Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 26/2006

26.06.2006  11:22 Uhr

Titel

Europa: Kettenkonzerne drängen in den Apothekenmarkt

Der europäische Arzneimittelvertrieb befindet sich im Umbruch.

Politik

Gutachten: Neuverblisterung rechnet sich nicht

Wer wie assist Pharma die industrielle Verblisterung von Arzneimitteln vorantreiben will, wirbt mit Begriffen wie Complianceverbesserung und Kostensenkung.

 

Verblisterung: »Nicht zielführend«

Das Gutachten von Professor Dr. Eberhard Wille stellt den Sinn des industriellen Verblisterns infrage. Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Arzneimittelhersteller, erläutert, welche Konsequenzen die Industrie daraus zieht.

 

Gesundheitsreform: Steuerschraube und Schöpfkelle

Auch nach dem Koalitionsgipfel überwiegen Zweifel und Missverständnisse.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Krötsch neuer Kammerpräsident

GKV-Finanzierung: Rürup glaubt nicht an Kompromiss

Hessischer Apothekerverband: Streit mit AOK geht weiter

Zuzahlungsbefreiung: Kein Problem mit der EDV

Sortis: Kein Rückgang bei Privatversicherten

Potenzmittel: Verurteilung wegen Betrugs

Selbstkontrolle: BPI Mitglied im Controlling-Club

Meldungen

Pharmazie

Krebs: Vom Patienten zum Überlebenden

Oft hat sich nach einer Krebserkrankung die Lebensplanung, auch die der Familie, völlig geändert und nicht allen »Krebs-Überlebenden« ist die Rückkehr in den Alltag möglich.

 

Schlaganfallprophylaxe: ASS plus Dipyridamol senkt Risiko stärker

Die Kombination aus Acetylsalicylsäure und retardiertem Dipyridamol ist der Monotherapie mit ASS in der Sekundärprävention des Schlaganfalls signifikant überlegen.

 

Arthritis: Rituximab kurz vor Zulassung

Der Ausschuss für Humanarzneimittel hat am 2. Juni eine Zulassungsempfehlung für Rituximab zur Behandlung von rheumatoider Arthritis in Europa erlassen.

 

 

Pharmazieticker

EU-Zulassung für Rimonabant

Johanniskraut als Einmalgabe

Berichtigung Rote Liste

 

Außerdem:

Hitzewallungen: Alternativen zur Hormonersatztherapie

Niclosamid-Creme: Rezeptur gegen Badedermatitis

ESCP: Klinische Pharmazie vorantreiben

Entwicklung von Sarizotan eingestellt

Medizin

Insektengiftallergie: Im Notfall schnell handeln

Stiche von Bienen, Wespen und Hornissen sind immer ärgerlich: sie schmerzen, führen zu Schwellungen und verderben einem den Aufenthalt im Freien.

 

Diabetes: Folgekrankheit Parodontitis

Neben dem Rauchen stellt Diabetes mellitus einen Hauptrisikofaktor für Parodontitis dar.

 

Medizinticker

Moderne Unfruchtbarkeit

H5N1 von Mensch zu Mensch

Folat für Schwangere

 

Außerdem:

Protein erlaubt Prognose des Diabetesrisikos

Magnetstimulation bei Migräne

Wirtschaft und Handel

Hauptversammlung: Erfolgreichstes Jahr der ARZ Haan AG

Die Anteilseigner der ARZ Haan AG können mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr des Konzerns mehr als zufrieden sein.

 

OTC: 16,6 Milliarden Dollar aufs Pfizer-Konto

Der amerikanische Pharma- und Konsumgüterriese Johnson & Johnson übernimmt die Verbraucherproduktsparte des weltgrößten Pharmakonzerns Pfizer für 16,6 Milliarden Dollar (13,2 Milliarden Euro) in bar.

 

Wirtschaftsticker

Sana Kliniken beteiligt sich

Fresenius kauft zu

Österreicher angeworben

Morphosys verlängert

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Apothekenketten: Kampf der Giganten

OTC: 16,6 Milliarden Dollar aufs Pfizer-Konto

Schmerzensgeld wegen verspäteter Aufklärung

Versicherung: Gothaer legt zu

Bayer-Schering: Keine Festlegung bei Stellenabbau

Forschung: Rückschlag für Merck

Gesetzgebung: Das ändert sich zum 1. Juli 2006

Großhandel: Sanacorp legt Grundstein in NRW

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa