Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 24/2014

10.06.2014  10:54 Uhr

Editorial

Richtiger Weg

Vergangenen September hat ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold beim Deutschen Apo­the­ker­tag die Idee der Berufsvertretung von einem Leitbild für die Offizin-Apotheker vorgestellt.

Titel

Antiseptika: Kampf den Keimen
Der bisweilen unkontrollierte Einsatz von Antiinfektiva hat zu teilweise schwer zu kontrollierenden resistenten Keimen geführt. Richtig eingesetzte Antiseptika...

Politik & Wirtschaft

Apotheke 2030: Apotheker wollen Netzwerker sein

Die überarbeitete Version des Dokuments zum Leitbildprozess heißt nun »Apotheke 2030 – Perspektiven zur pharmazeutischen Versorgung in Deutschland«. 

 

Honorierung: Wir sind noch nicht am Ziel

25 Cent mehr nach neun Jahren – die Honorarrunde 2013 war für die Apotheken wichtig. Saniert sind sie damit aber nicht.

 

Gesetzliche Krankenversicherung: Bundestag stimmt für Finanzreform
Die Krankenkassen können die Höhe ihrer Beiträge in Zukunft wieder weitgehend selbst bestimmen. Das hat der Bundestag vergangene Woche...

 

Außerdem:

Nullretax: Regierung will nicht eingreifen

Austausch-Verbotsliste: AOK sieht Generika in Gefahr

AESGP-Jahresversammlung: OTC als Service

 

Noweda: Ein Name mit vielen Bedeutungen

 

Drogenverbote: Opposition will Gesetze prüfen lassen

 

Niederlassung: Fast alle würden es wieder tun

 

Immobilien: Zinsen auch nach Verkauf absetzen

Meldungen

Pharmazie

Schweres Asthma: Was hilft, wenn nichts mehr hilft
Nicht alle Patienten sprechen ausreichend auf die gängigen Asthma-Medi­ka­tionen an. Ändern könnten dies neue Möglichkeiten in Therapie und Diagnostik.


Diabetiker: Besser betreut vom Apotheker
Ein Medikationsmanagement durch Apotheker und mehr Kooperation insbesondere mit Ärzten verbessert die Qualität der Diabetesversorgung.


Serie AMTS: Mit ATHINA in die Praxis
Das Medikationsmanagement leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS).

 

Außerdem:

Paracetamol: US-Behörde zieht Konsequenzen

Antidepressiva: Gewichtige Unterschiede

Traditionelle chinesische Medizin: Leber potenziell gefährdet

3. Ringversuch für Blutuntersuchungen: Bis zum 15. Juni anmelden

Cremezubereitung mit Dexamethason: Anmeldeschluss verlängert

Meldungen


Medizin

Kachexie: Gefährliche Abwärtsspirale
Nicht nur bei Tumorpatienten, sondern auch bei anderen Erkrankungen, wie Herz- oder Lungenerkrankungen, kann es zu einer Kachexie kommen. 

 

Unterernährung schadet Darmflora dauerhaft

Eine Mangelernährung in der Kindheit schadet der Mikrobiota des Darms, die sich auch durch ernährungsmedizinische Maßnahmen nicht...

 

MERS-Coronavirus: Übertragung vom Dromedar auf den Menschen

In Saudi-Arabien sind bereits mehr Menschen an MERS erkrankt als bislang angenommen, wie eine Erhebung des dortigen Gesundheitsministeriums belegt.

 

Außerdem:

Fußballweltmeisterschaft: Gelähmter soll Anstoß ausführen

Altersblindheit: Experten fordern Präventionskonzept

 


Magazin

Psychose im Film: . . . und Action!
Psychische Krankheiten werden in Film und Fernsehen immer wieder thematisiert. Häufig mangelt es jedoch an einer differenzierten Darstellung...

Fotos: PZ/Thomas Ganter; dpa; shutterstock/merthuroglu; Fotolia/Africa Studio; Fotolia/Kaarsten

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa