Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2015

01.06.2015  11:33 Uhr

Editorial

Gefährlicher Geiz

Nein, Geiz ist nicht geil. Selbst die Elektromarkt-Kette Saturn, die diesen Werbeslogan über Jahre verwendete, hat dies erkannt.

Titel

Infektionsgeschichte: Alte Seuchen und neue Antibiotika

Seuchen wie Pest und Cholera haben die Menschheitsgeschichte mehr geprägt als allgemein bewusst ist, ja sogar Kriege beendet.

Politik & Wirtschaft

E-Health-Gesetz: Apotheker in der Nebenrolle

Das Bundeskabinett hat das E-Health-Gesetz abgesegnet. Der darin verankerte Medikationsplan soll mehr Menschen zugute kommen als anfangs geplant.

 

Pharmacon Meran: Medikationsplan ist Etikettenschwindel

Der Kabinettsentwurf zum E-Health-Gesetz wurde beschlossen. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), übte harsche Kritik.

 

Zukunftsmedizin: Sprechende Spiegel und Organdrucker

Der technologische Fortschritt wird die Lebenswelt der Menschen in den kommenden Jahren erheblich verändern.

 

Außerdem:

FIP-Kongress: Eine hervorragende Gelegenheit

Glinide: G-BA setzt sich vor Gericht durch

TTIP: Hersteller heben Chancen hervor

Meldungen

Pharmazie

Safinamid, Tedizolid und Vortioxetin

Mit dem Antiparkinsonmittel Safinamid, dem Antibiotikum Tedizolid und dem Antidepressivum Vortioxetin kamen im Mai drei neue Arzneistoffe auf den Markt.

 

Paracetamol: Vorsicht in der Schwangerschaft

Paracetamol kann bei männlichen Feten die Testosteronsynthese unterdrücken. Mit diesem Ergebnis tierexperimenteller Studien lässt sich...

 

Psoriasis: Linderung auch für schwere Fälle

Zum 1. Juni kommt ein Biological mit neuem Wirkmechanismus für erwachsene Patienten mit Plaque-Psoriasis auf den Markt.

 

Außerdem:

HIV-Therapie so früh wie möglich starten

Studie bestätigt Thrombose-Risiko neuerer Kontrazeptiva

Dritter Blut-Ringversuch: Bis zum 15. Juni anmelden

Meldungen

Medizin

Frühsommer-Meningoenzephalitis: Drei neue Risikogebiete

Das Robert-Koch-Institut hat die Karte der Risikogebiete für FSME aktualisiert und dabei drei weitere Kreise aufgenommen...

 

Ambrosia expandiert rasant

Die starke Allergien auslösende Pflanze Ambrosia artemisiifolia breitet sich in Europa rasant aus. Ihre Expansion hängt vor allem von zwei Faktoren ab...

 

Kaffee: Nicht mehr als vier Tassen am Tag

Gesunde Erwachsene sollten nicht mehr als vier Tassen Filterkaffee oder vier Espressi über den Tag verteilt konsumieren.

 

Außerdem:

Fallbericht: Gewichtszunahme nach Stuhltransplantation

Onkolytische Viren: Mit Herpes gegen Hautkrebs

Magazin

Pharmazie und Kunst: Apotheke mit eigener Galerie

Die Nächte vom Freitag zum Samstag sind es, in denen aus dem Apotheker ein Künstler wird. Dann nimmt sich Gerd-Gunther Madry Zeit zum Malen...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/Tommaso Lizzul; Fotolia/malydesigner; Fotolia/Michael Tieck; Madry

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa