Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2012

07.05.2012  14:32 Uhr

Editorial

Brennt da der Hof?

Sie schlug ein wie der Blitz...

Titel

COPD: Atmung in Not

Die COPD zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und hat inzwischen weltweit Platz 4 der Todesursachen erreicht.

Politik & Wirtschaft

Versorgungswerke: Apotheker beäugen Rentenpolitik

In der europäischen und deutschen Rentenpolitik kündigen sich Änderungen an.  Inwieweit die Versorgungswerke der Apotheker betroffen sind,...

 

Krankenversicherung: Kampf der Systeme

Seit Wochen diskutieren Politik und Versicherer darüber, ob das duale System aus Privater und Gesetzlicher Krankenversicherung noch zukunftsfähig ist.

 

Krankenhäuser: 280 Millionen Euro Sonderzuschuss

Die Krankenhäuser sollen dieses Jahr 280 Millionen Euro zusätzlich bekommen. Darüber hinaus will die Koalition verschärft gegen unnötige OPs vorgehen.

 

Außerdem:

BfR sieht Gefahr durch E-Zigaretten

Marketing: Die »jungen Alten« richtig ansprechen

Studie: Schlechte Zeiten für Pharmahersteller

Parkplatz Apotheke: Je oller, desto doller

Pharmacon: »Nur die Wahrheit zählt«

Meldungen

Pharmazie

Morbus Cushing: Cortisol-Exzess beenden

Cortisol ist lebensnotwendig: Ohne das Steroidhormon stirbt der Mensch recht schnell. Doch auch ein Zuviel davon ist tödlich.

 

Campylobacter jejuni: Knoblauch potenter als Antibiotika?

Ein Knoblauch-Inhaltsstoff soll das pathogene Bakterium Campylobacter jejuni hundertmal effektiver als Antibiotika bekämpfen können.

 

Schlafstörung: Erst Entspannung, dann Medikamente

Rund 15 Prozent der Bundesbürger leiden unter behandlungsbedürftigen Schlafstörungen. Schon mit einfachen Regeln zur Schlafhygiene....

 

Außerdem:

Frühgeborenen-Retinopathie: Laser oder Antikörper?

Dalcetrapib: Roche stoppt Studie

Meldungen

Medizin

Schlafstörungen: Wach wider Willen

Nicht schlafen zu können, empfinden Betroffene vor allem als psychisch sehr belastend.

 

Hörsturz: Versorgungsengpass im Innenohr

Eine Mangelversorgung der sensiblen Hörzellen wird als wahrscheinlichste Ursache für den idiopathischen Hörsturz angesehen

 

Keuchhusten: Erwachsene sollten sich impfen lassen

Die Kinderkrankheit Keuchhusten ist längst erwachsen geworden. Das durch­schnittliche Erkrankungsalter liegt mittlerweile zwischen 35 und 42 Jahren.

Campus

Internet: Gut vernetzt durchs Studium

Ob Beruf oder Freizeit: Internetforen und Online-Communitys werden immer wichtiger. Sie ersetzen Nachschlagewerke, bieten Orientierung und...

 

»Aufschieberitis«: Nicht faul, sondern krank

Jeder schiebt mal etwas auf. Doch manche Leute tun es krankhaft oft. Früher sprach man von Bummelstudenten...

 

Uni Münster: Absolventen verabschiedet

Traditionsgemäß werden an der Uni Münster zweimal jährlich die erfolgreichen Absolventen des Zweiten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung...

 

Außerdem:

Die Sieger im Multiple-Choice-Test

Pharmaziestudium: Bologna in Wien

Neues CHE-Hochschulranking veröffentlicht

DIA-Euromeeting: Viel Wissenschaft, viele Ideen

Magazin

Ingelheimer Tage: Giganten der Grafik

1966 widmeten die Internationalen Tage in Ingelheim Francisco de Goya bereits eine Einzelausstellung. Jetzt ist der Meister der Radierkunst...

Originalia

Arzneimittelgeschichte: Louis Friedländer und die Ampulle

Nach gängiger Lehrmeinung wurde die Ampulle als Behälter für sterile Injektabilia im Frühjahr 1886 gleichzeitig in Paris und Berlin eingeführt.

Fotos: PZ/Saenger; imago/Peters; Fotolia/Iom123; Fotolia/Monkey Business; Fotolia/lightpoet; Internationale Tage Ingelheim

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa