Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2015

08.04.2015  09:46 Uhr

Editorial

Nischenangebot

Seit rund zehn Jahren dürfen Apotheken Arzneimittel an Patienten versenden. Die damalige rot-grüne Bundesregierung hatte mit dem GKV-Modernisierungsgesetz...

Titel

Aut idem: Galenische Grenzen
Das Gebot der Wirtschaftlichkeit ist ein Muss bei der Arzneimittelabgabe, um möglichst vielen Patienten eine adäquate Pharmakotherapie zu ermöglichen.

Politik & Wirtschaft

OTC-Präparate: Versender steigern Absatz trotz Flaute
Das Geschäft mit rezeptfreien Produkten wandert zunehmend ins Internet ab. Das geht aus Zahlen von IMS Health für 2014 hervor.

 

Humaninsulin: Festbeträge sorgen für Probleme
Seit 1. April gelten neue Festbeträge für zahlreiche Humaninsuline. Für Insuman wird der neue Preis erst Mitte April in der Software erscheinen. 

 

Kava-Kava: BfArM akzeptiert Zulassung
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte wird nicht weiter versuchen, die Zulassung für Kava-Kava-haltige Medikamente zu widerrufen.

 

Außerdem:

Apotheker in den USA wollen keine Giftspritzen herstellen

Pflegeheime: Koalition plant neues Bewertungssystem

Abrechnungsbetrug: DAK holt 1,3 Millionen zurück

Kreative Apothekenaktion: Umweltspende statt Plastiktüte

Streit um Umsatzsteuer: Doc Morris verliert vor Bundesfinanzhof

Firmenwagen: Benzinkosten von der Steuer absetzen

Pharmazie

Pille danach: Detailwissen für die Beratung
Den BAK-Leitfaden zur Beratung bei Abgabe der Pille danach hat wohl jedes Apothekenteam gelesen. Wenn es ums Detail geht, tritt aber...

 

AT1-Antagonisten und ACE-Hemmer: Für Schwangere tabu
Obwohl AT1-Antagonisten und ACE-Hemmer schwere embryonale Schäden verursachen können, werden immer wieder Schwangere damit behandelt. 

 

Morphin retard: Weniger Verlangen nach Heroin
Die zur Substitutionsbehandlung von Heroinabhängigen eingesetzten Wirkstoffe Methadon und Buprenorphin bekommen Konkurrenz: retardiertes Morphinsulfat.

 

Außerdem:

Antiemese: Aprepitant auch bei Kindern wirksam

IQWiG-Nutzenbewertung: Unterschiedliche Noten verteilt

Medizin

Bluttransfusionen: Weniger kann mehr sein
Eine Bluttransfusion kann Leben retten. Aber viele Patienten, die eine bekommen, brauchen gar keine. Untersuchungen zeigen...

 

Wechseljahre: Nur Schwitzen ist typisch
Im Klimakterium muss die hormonelle Umstellung oft als Begründung für alle möglichen körperlichen und psychischen Symptome herhalten. 

 

Sport: Schlechte Luft gilt nicht als Ausrede
Eine schlechte Luftqualität sollte Bewegungsmuffeln nicht als Ausrede dienen, von Sport im Freien abzusehen. 

 

Außerdem:

Nahrungsmittel-Allergien: Schwere der Reaktion vorhersagen

Airbus-Absturz: Spekulationen schaden psychisch Kranken

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Imago/Westend61; Imago/Imagebroker/Michael Weber; dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa