Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 11/2006

Datum 13.03.2006  09:39 Uhr

Titel

Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von Magnesium-Verbindungen

In Deutschland ist die Magnesium-Versorgung in der Regel unzureichend.

Politik

Bundesrat: AVWG kommt später

Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) in den Vermittlungsausschuss verwiesen.

 

AVWG: Auswirkungen spekulativ

Wider Erwarten tritt das Arzneimittelverordnungs-Wirtschaftslichkeitsgesetz (AVWG) nicht wie geplant am 1. April in Kraft.

 

Gesundheitsreform: Von allem ein bisschen

Die Spekulationen um die anstehende große Gesundheitsreform schießen ins Kraut.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

IQWiG: Unklarer Nutzen

Kommentar: Zwei-Klassen-Medizin

IQWiG II: Nachhilfestunden im Ausland

Arzneimittelkosten: Verband Nordrhein schließt Vertrag mit Betriebskrankenkassen

Studie: Kaum Vertrauen ins Gesundheitssystem

Pharmazie

Proteinarzneimittel: Biosimilars sind im Kommen

Biotechnologisch hergestellte Medikamente galten lange als eine besondere Arzneimittelgruppe, für die es keine Generika geben kann.

 

Metastasen an den Hirnhäuten: Hoch maligne und schwer zu behandeln

Mindestens 10 Prozent aller Krebspatienten entwickeln im Lauf der Zeit zahlreiche Tochtergeschwulste im Liquorraum und an den Hirn- und Rückenmarkshäuten.

 

ZL-Ringversuch: Anmeldeschluss 31. März 2006

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet 2006 erstmals pro Quartal einen Ringversuch zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in der Apotheke an.

 

Pharmazieticker

Zulassung für subcutanes IgG

Orphan drugs benachteiligt

Förderung von Kinder-Arzneien

 

Außerdem:

ZL-Reihenuntersuchung: Loratadin-10-mg-Präparate im Vergleich

Vitamin D und Calcium bieten kaum Schutz vor Osteoporose

Medizin

Plastische Chirurgie: Gluckernde Implantate

Pamela Anderson, Victoria Beckham und Naddel haben es vorgemacht. Immer mehr Frauen tun es ihnen gleich: Mit rund 40.000 Eingriffen pro Jahr ist die Brustvergrößerung mittlerweile die zweithäufigste ästhetische Behandlung in Deutschland.

 

Hoch empfindlicher Proteintest

Wissenschaftler in den USA haben einen neuen Test entwickelt, der geringste Mengen an Protein nachweist.

 

Medizinticker

Darmspiegelung alle 20 Jahre

Schlecht informiert

Zahl der Abtreibungen sinkt

 

Außerdem:

Im Notfall schnelle Hilfe

Sport in der Schwangerschaft fördert Gehirnentwicklung der Kinder

Herzprobleme durch Kaffeekonsum hängen von Genen ab

Wirtschaft und Handel

Pharmaindustrie: Hoher Preis für feindliche Übernahme

Nachdem am vergangenen Wochenende erste Gerüchte aufgekommen waren, überschlagen sich seit dem offiziellen Angebot der Darmstädter Merck an die Aktionäre der Schering AG die Ereignisse.

 

Steuertipp: Neue Rechtsprechung zum Fahrtenbuch

Der Sachverhalt, der bei Betriebsprüfungen am häufigsten zu einer Nachversteuerung führt und damit immer wieder Anlass zu Streitigkeiten bietet, ist die Privatnutzung betrieblicher Fahrzeuge.

 

Wirtschaftsticker

BGH: Blutspender aufklären

MHH weiter ganz vorne

Wavelight verdient weniger

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Verblisterung: Kohl sucht vergeblich Industrie-Partner

Ratiopharm: Verdienen mit Bio-Similars

Pharmahandel: WTO will Zölle abschaffen

Pharmastandort: 30.000 neue Arbeitsplätze möglich

DAV-Wirtschaftsforum: Politik bestimmt über Gewinn und Verlust

egomedical baut in Theeßen

USA: Pharma-Marketing in der Kritik

Dänemark: Zahl der Verblisterungen steigt

Großbritannien: Regierung bestellt Vogelgrippe-Impfstoff

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa