Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2007

26.02.2007  11:48 Uhr

Editorial

Zweiklassenmedizin

Titel

Hautkrankheiten: Moderne Behandlungsstrategien der Psoriasis

Allein in Deutschland leiden etwa zwei bis drei Millionen Menschen an einer Psoriasis (Schuppenflechte), die zu den häufigsten Hauterkrankungen in den westlichen Industrieländern zählt.

Politik

AOK-Vertrag: Rund ein Drittel für die Ärzte

Die AOK hat mit elf Herstellern Rabatte für insgesamt 43 Wirkstoffe vereinbart.

 

Rabattverträge: »Wir werden bald Vereinbarungen über Zielpreise sehen«

Der Rabattvertrag der AOK mit elf weitgehend unbekannten Generikafirmen stößt in der Branche auf viel Skepsis.

 

GKV-Spitzenverband: SPD-Mann Kirschner soll es richten

Der frühere SPD-Spitzenfunktionär Klaus Kirschner soll den neu zu gründenden Spitzenverband Bund der Krankenkassen errichten.

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Diskretion bitte! l Gastkommentar

Rauchverbot: Dieses Gesetz soll nicht verqualmen

Iserlohner Gesundheitstage: Ulla Schmidt bekräftigt Sparkurs

Meldungen

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Idursulfase und Ranibizumab

Im Februar sind zwei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen.

 

IQWiG: Diuretika haben die Nase vorn

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seinen Vorbericht zur Nutzenbewertung verschiedener Antihypertensiva vorgelegt.

 

Feuchte AMD: Antikörper erhält Sehkraft

Der kürzlich zugelassene Antikörper Ranibizumab könnte Menschen, die an AMD leiden, ein beträchtliches Stück Lebensqualität und Selbstständigkeit wiedergeben.

 

 

Pharmazie-Ticker

Rosiglitazon erhöht Frakturrisiko

Darunavir bedingt zugelassen

Oseltamivir in kleinen Kapseln

 

Außerdem:

Neben der Wirkung: Infliximab und Natalizumab erfordern intensive Beratung

Kropf: Mit Jod und Thyroxin verkleinern

Abwechslungsreiche Fortbildung

Medizin

Feinstaub: Mit Gasmaske in die Disco

In vielen Discotheken und Kneipen kommen Feinstaub-Konzentrationen vor, die, wenn sie im Straßenverkehr aufträten, zu sofortigem Fahrverbot führen würden.

 

Nahrungsmittelallergien: Fahndung nach dem Auslöser

Für die meisten Menschen sind Milch, Nüsse, Kiwi oder Fisch ein selbstverständlicher Genuss, für einige ein Problem oder sogar ein ernstes Risiko.

 

Koloskopie wenig genutzt

Mehr als 1,7 Millionen Menschen in Deutschland haben bis Ende 2005 das seit 2002 bestehende Angebot der Koloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs genutzt.

Wirtschaft und Handel

Drogerien: dm will auch in Österreich zuschlagen

Der österreichische Ableger der Drogeriemarktkette dm hat erneut öffentlich mehr Teilhabe am Geschäft mit OTC-Arzneimitteln gefordert.

 

Arzneimittelumsatz: Die große Stagnation

Von einer Ausgabenexplosion bei den Arzneimitteln kann schon lange keine Rede mehr sein. l Kommentar: Boom ausgeschlossen.

 

Werbung für Arzneimittel: Pflichtangaben unbedingt beachten

Die Werbung von Apotheken für Arzneimittel hat seit Wegfall der Preisbindung für OTC stark zugenommen.

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kurzbilanz: apoBank weiter auf Wachstumskurs

Steuertipp: Neues zu Kinderbetreuungskosten

Betriebsführung: Die Bedeutung des Jahresabschlusses für Käufer und ächter

Ärzte wollen nicht in den Osten

Hartmann-Nostalgie

Merck fast am Ziel

Gesetzesänderungen: Britische Apotheken bangen

Polen will keinen Versandhandel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa