Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2006

20.02.2006  11:26 Uhr

Titel

Individualisierte Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz

Die individuell benötigte Dosierung von Arzneimitteln kann bei verschiedenen Patienten um einen Faktor 400 variieren - mit erheblichen Folgen für Nutzen und Nebenwirkungen der Medikation.

Politik

Pharmacon Davos 2006: Dem Gemeinwohl dienen

Der berufspolitische Diskussion während des Pharmacon Davos stand ganz im Zeichen des AVWG.

 

Rezeptsammelstellen im Drogeriemarkt bleiben verboten

Es bleibt dabei. Die Drogeriemarktkette dm darf keine Rezepte für die Europa-Apotheek sammeln und auch keine apothekenpflichtigen Arzneimittel abgeben.

 

Krankenversicherung: Ökonom für Abkehr vom Solidarprinzip

Der Bayreuther Gesundheitsökonom Professor Dr. Peter Oberender will das Gesundheitswesen komplett für den freien Wettbewerb öffnen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pakistan: Karikaturenstreit gefährdet Einsatz von »Apotheker ohne Grenzen«

Bundestag: Änderungen im AVWG-Schlussspurt

IQWiG: Unabhängige Informationen im Netz

Zuzahlungsbefreiung: Entscheidende Details noch unklar

Pharmazie

Pharmacon Davos 2006

Für jedes Lebensalter die richtige Arzneimitteltherapie

Vor allem Alt und Jung bedürfen einer besonders intensiven und kompetenten Beratung. Hier müssen sowohl veränderte pharmakokinetische und -dynamische Prozesse als auch altersgerechte Applikationsformen berücksichtigt werden.

 

Pharmazieticker

Ximelagatran vom Markt

Tamiflu-Bevorratung

Pille ist kein Dickmacher

 

Medizin

Vogelgrippe: Töten statt impfen

Die Vogelgrippe hat Deutschland erreicht. Nun beginnt ein Streit, wie die Reaktion auf die Seuche aussehen soll. Ist Impfen oder Keulen sinnvoller?

 

FSME: Erkrankungszahlen steigen stark an

Die Zahl der gemeldeten Fälle an Frühsommer-Meningoenzephalitis-Infektionen hat im letzten Jahr in Deutschland sprunghaft zugenommen.

 

Medizinticker

Transplantation heilt Diabetes

Tödlicher Parasit in Wildschwein

Vorsicht vor Blaumohn

 

Außerdem:

Antikörper regenerien verletztes Rückenmark

Allergien gezielt vorbeugen

Wirtschaft und Handel

Pharmamarkt: Betapharm-Übernahme durch Inder heizt Generikamarkt

Während in Berlin der Zwangsrabatt für die deutschen Generikahersteller unter Dach und Fach gebracht wurde, heizte die Übernahme der Betapharm durch die indische Dr. Reddy‘s die Konzentration im Markt weiter an.

 

Pharmaindustrie: Rekordbilanz für Schering

Die Schering AG hat im Jahr 2005 Betriebsergebnis und Konzerngewinn im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 20 Prozent gesteigert.

 

Wirtschaftsticker

Fresenius verkauft Kliniken

Erfurter Institut vor dem Aus

Pflegende Angehörige versichert

Rollstuhl-Spezialist investiert

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Vogelgrippe: Masken für die Apotheken

Vogelgrippe: Leipziger Firma baut Transporter für infizierte Patienten

Novartis will Therapie gegen Grippe-Pandemie entwickeln

Bilanz: Bionorica präsentiert Bilanz in Sestrière

USA: Arzneimittel aus Kanada unerwünscht

Kanada: Behörden stärken Apothekenpflicht

USA: BMS lockert Lizenzrechte

Magazin

Dicke Kinder: Apfel contra Schokolade

Ernährungspsychologen der Universität Göttingen haben zusammen mit dem Eutiner Institut für Bewegungstherapie und Rehabilitation das Ernährungs- und Bewegungsprogramm »Fitte Schule« entwickelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa