Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

20.02.2006  11:50 Uhr

Transplantation heilt Diabetes

Wissenschaftler der University of Minnesota haben bei Affen Diabetes geheilt, indem sie den Tieren Inselzellen von Schweinen transplantierten. Dies könnte auch eine neue Behandlungsmethode für den Menschen darstellen. In früheren Untersuchungen hatte sich der Diabetes bei Patienten nach Transplantation menschlicher Inselzellen zurückgebildet. Dieses Verfahren ist aber durch die geringe Verfügbarkeit menschlicher Zellen begrenzt. Inselzellen aus Schweinen könnten eine sichere Alternative sein, berichten die Forscher um Bernhard Hering in der Online-Ausgabe von »Nature Medicine« (10/1038/nm1369). Die Xenotransplantation wird von einer neuen immunsuppressiven Therapie mit spezifischen Antikörpern ermöglicht. Erste Untersuchungen am Menschen sollen in den nächsten Jahren beginnen. PZ

Tödlicher Parasit in Wildschwein

Berliner Wissenschaftler haben erstmals bei einem in Deutschland erlegten Wildschwein den für den Menschen tödlichen Parasiten Trichinella pseudospiralis nachgewiesen. Im Muskelfleisch eines Schweins von der Insel Usedom sei eine »sehr hohe Konzentration Parasiten« gefunden worden, teilt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit. Nach dem Fund müsse sich künftig die Fleischbeschau in Deutschland ändern: Der Erreger könne nach klassischer Methode mit dem Trichinoskop schwer erkannt werden. dpa

Vorsicht vor Blaumohn

Mohnspeisen können nach Ansicht des BfR unter Umständen gesundheitsgefährdend sein. Das Institut warnt vor einem möglichen Risiko durch erhöhte Morphin-Gehalte. Die Hersteller werden aufgefordert, den Gehalt zu senken. Verbraucher, besonders Schwangere, sollten zunächst Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Mohn eher einschränken. Die Hauptursache für den Anstieg des Morphingehalts könne die Verunreinigung der Samen durch Samenkapseln oder Milchsaft sein, möglicherweise durch eine neue Erntetechnik. Im schlimmsten Fall seien nach Verzehr von Mohnspeisen Beeinträchtigungen des Bewusstseins und Herz-Kreislauf-Probleme möglich. dpa

Mehr von Avoxa