Pharmazieticker |
20.02.2006 11:50 Uhr |
AstraZeneca nimmt weltweit den oralen Thrombinhemmer Ximelagatran (Exanta®) vom Markt, verzichtet auf die Zulassung und stoppt zwei noch laufende klinische Studien. Dies teilte das Unternehmen dem BfArM mit. Grund sei die schwerwiegende, aber reversible Leberfunktionsstörung bei einer Patientin, die an einer Studie zur Langzeittherapie mit dem Antikoagulans teilgenommen hatte. Das Medikament war in Deutschland erst 2004 zur kurzzeitigen Thromboseprophylaxe nach Hüft- oder Kniegelenksersatz-Operationen zugelassen worden. Laut Firmenangabe nehmen derzeit circa 400 Patienten Ximelagatran ein. Die Umstellung auf ein anderes Antikoagulans erfolge durch den behandelnden Arzt. PZ
Im Fall einer möglichen Vogelgrippe-Pandemie reichen die Vorräte von Tamiflu und Relenza in vielen Bundesländern derzeit allenfalls für 10 Prozent der Bevölkerung. Das ergab eine dpa-Umfrage. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und das Robert-Koch-Institut empfehlen eine Bevorratung antiviraler Mittel für 20 Prozent aller Bürger. Apotheker warnen allerdings vor Tamiflu-Panikkäufen. Das Medikament ist nach Angaben der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern derzeit ausreichend verfügbar. Trotz der vermehrten Bestellungen von Landkreisen und Kommunen wegen der Vogelgrippe sei es innerhalb weniger Stunden lieferbar. dpa
Einer Untersuchung des US-Gesundheitsexperten David Grimes zufolge verursacht die Einnahme der Anti-Baby-Pille weder eine Gewichtszunahme noch einen gesteigerten Appetit. Zusammen mit seinem Team von Family Health International in Research Triangle Park (North Carolina) verglich er die Ergebnisse von mehr als 40 Studien zu Nebenwirkungen der Pille, darunter auch drei placebokontrollierte Studien. Wie Grimes in der Cochrane Database of Systemic Reviews berichtet, fand sich kein Zusammenhang zwischen dem Beginn der Einnahme und einer Gewichtszunahme (doi: 10.1002/14651858.CD003987.pub2.). PZ