Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/2011

04.01.2011  15:33 Uhr

Editorial

Nicht klein beigeben

Wir alle hätten uns einen entspannteren Start in das Jahr 2011 vorstellen können.

Titel

2011: Ein Jahr mit vielen Herausforderungen

Mit dem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) müssen die Apotheker erhebliche Belastungen stemmen.

 

Außerdem:

Interview: Apothekenleistungen besser verkaufen

Nachgefragt

Ortsbesuch: Jahresstart auf dem Land

Politik

Mehrkostenregelung: AOK sorgt für Verwirrung

Seit Jahresbeginn können Patienten gegen Aufpreis ein anderes als das rabbattierte Arzneimittel wählen. Die AOK Baden-Württemberg rät...

 

Normgrößen: Turbulenzen zum neuen Jahr

Welches Medikament von welchem Hersteller darf ein Patient auf »Kassenrezept« erhalten? So lautete die Kernfrage der vergangenen Jahre.

 

Tarifverhandlungen: 2 Prozent mehr Gehalt

Seit 1. Januar gilt für das Personal in Apotheken ein neuer Tarifvertrag. Die Apo­thekengewerkschaft ADEXA und der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken...

 

Außerdem:

Europäische Sozialpolitik: Stolpersteine auf dem Weg von Rom nach Lissabon

Elektronische Gesundheitskarte: Regierung erhöht den Druck

Meldungen

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Asenapin, Bazedoxifen, Bilastin, Conestat alfa und...

Gegen Ende des Jahres kamen mit Asenapin, Bazedoxifen, Bilastin, Conestat alfa und Vernakalant fünf neue Arzneistoffe auf den Markt.

 

Zugangscode für DAC/NRF-Infoservice

Mit praxisnahen Inhalten unterstützen DAC und NRF die Apotheken in der qualitätsgesicherten Rezeptur. Neben den Monographien sind dies...

 

Außerdem:

Meldungen

Medizin

Leichter leben in Deutschland: »Entscheidend ist die Motivation«

Abnehmen mit Unterstützung der Apotheke hat einen festen Namen: »Leichter leben in Deutschland« (LliD).

 

Dioxin: Vorläufige Entwarnung

Hühner, Puten und Schweine haben mit Dioxin verseuchtes Futter erhalten. Nach bisherigen Erkenntnissen besteht für Verbraucher keine akute Gefahr...

 

Schweinegrippe: Jetzt noch impfen lassen

Die Grippesaison hat begonnen. In Niedersachsen  starben zwei Menschen nach Infektion mit dem Influenza-A-H1N1-Virus und sofort...

Wirtschaft und Handel

Kundenbeziehung: Die Kunst, Probleme zu nutzen

Das Verhalten der Apothekenmitarbeiter entscheidet, ob Kunden gewonnen, gehalten oder verloren werden. Um Kundenbeziehungen gut zu gestalten...

 

Steuern: Koalition beschließt Vereinfachungen

Die Spitzen von Union und FDP haben sich im Dezember auf ein umfassendes Paket von Maßnahmen geeignet, um die Steuern zu vereinfachen...

 

Aufschwung schwächt sich ab

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht Deutschland weiter im Aufwind, warnt jedoch vor Euphorie.

 

Außerdem:

Weniger Umsatz

Fotos: PZ; Fotolia/BK; Fotolia/Heeß; Fotolia/mankale; Fotolia/Wydmuch

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa