Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2002

25.11.2002  00:00 Uhr
Editorial
Instrument Wettbewerb

Titel
Ascorbinsäure: Ein Vitamin wie Dr. Jekyll & Mr. Hyde
Die Haut ist ständig oxidativem Stress ausgesetzt. Kann Vitamin C in halbfesten Formulierungen dessen Schadwirkung herabsetzen?

Politik
Wirtschaftsweise beeinflussen Gesundheitsreform

Bert Rürup, der Leiter der neuen Gesundheitskommission, ist einer der fünf Wirtschaftsweisen, die Mitte November dem Bundeskanzler ihr Sachverständigengutachten überreicht haben. Ein genauer Blick in das Papier lohnt sich also...

Eine Kommission für die Gesundheit
Ulla Schmidt gibt sich zuversichtlich wie eh und je. „Ich glaube, dass wir eine richtig gute Mischung gefunden haben“, sagte die Sozialministerin am vergangenen Donnerstag in Berlin. l Kommentar: It’s showtime

Handelsblatt-Kongress: Immer wieder Qualität
Der Versandhandel von Arzneimitteln sorgt weiter für Gesprächsstoff. So auch zwischen ABDA-Präsident Hans-Günter Friese und dem Vorsitzenden der Gmünder Ersatzkasse (GEK), Dieter Hebel.

Außerdem in der Druckausgabe:
Marburger Apotheker probt den Aufstand
Vorschaltgesetz: Massive Arbeitsplatzverluste in hessischen Apotheken
KBV freut sich auf die neue Hürde
Länder verzögern Spargesetz
CDU-Wirtschaftsrat will Kassenbeitrag senken

Pharmazie
Antioxidantien: Schutzschild gegen Funkenflug
Wie Funkenflug kann man sich reaktive Sauerstoffspezies vorstellen, die vor allem bei Stress den Stoffwechsel beeinträchtigen.

Mainzer Forum: Auf der Suche nach neuen Entzündungshemmern
Entzündungen sind komplexe Geschehen, bei denen eine ganze Reihe verschiedener Mediatoren eine Rolle spielt. Daher ergeben sich zahlreiche Angriffspunkte für eine antiinflammatorische Therapie.

Chitosan: Bakterien liefern vielseitigen Rohstoff für die Pharmaindustrie
Obwohl Experten der Substanz eine große Zukunft in der Medikamentenherstellung prophezeien, gelang es bislang nicht, Chitosan in der erforderlichen Reinheit zu produzieren.

Pharmazieticker

Außerdem:
Roche erwirbt Rechte für Tumortherapeutika
Belastung und Androgene machen Knochen stabil
Vektor soll Pharmaka ins Gehirn schleusen

Kontrazeptivum für den Mann

Medizin
Onychodystrophien: Was kranke Nägel verraten
Hände und Fingernägel sind die Visitenkarte eines Menschen. Zumindest im Sommer gilt dies auch für die Füße. Sichtbare Veränderungen der Nägel sind daher nicht nur unschön, sondern können den Patienten beeinträchtigen und belasten.

Zervixkarzinom: Impfstoff verhindert Krebsvorstufen
Ein Impfstoff gegen das humane Papillomvirus 16 (HPV-16) schützt vor einer Infektion mit den Viren und vor Gewebeveränderungen am Gebärmutterhals. Das berichten amerikanische Wissenschaftler, die die Wirkung der Vakzine an mehr als 1500 jungen Frauen untersuchten.

Medizinticker

Außerdem:
BMBF zeichnet innovative Medizintechnik aus
GlaxoSmithKline sucht für Studie Lungenkrebs-Patienten
Hausarztstudie: Raucherentwöhnung kommt zu kurz
Mikronährstoffe: Schwangere oft unterversorgt

Mit elektrischen Reizen laufen
Welt-Aids-Tag 2002: Hilfe statt Ausgrenzung

Wirtschaft und Handel
Medizintechnik: Zwischen Zurückhaltung und Furcht
Der Gesamtumsatz der medizintechnischen Industrie in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum ersten Halbjahr 2001 um 7,5 Prozent auf rund 5,9 Milliarden Euro gestiegen.

Sanacorp: Prognosen übertroffen
Grundsätzlich positiv verläuft derzeit die Entwicklung bei der Sanacorp. Die Zahlen der Teilkonzern-AG für die ersten neun Monate erfüllen die Prognosen. Umsatz und Ergebnis je Aktie profitieren.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmagroßhandel: Anzag-Chef erwartet Schließungen
Stada: Rekordverdächtige Zahlen

Magazin
Auf den Hund gekommen
Mit dem hundertsten Projekt nach der Wende erzählt das Hygienemuseum Dresden wieder eine Geschichte vom Menschen. Thema der jetzt eröffneten Sonderausstellung ist seine spannungsreiche und faszinierende Beziehung zum Tier.

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Davos: Varieté und Jazz am Abend
Giovanni Kohm: Bilder, Sprache und Wein
Das Glück der Farben

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa