Pharmazeutische Zeitung online

Roche erwirbt Rechte für Tumortherapeutika

25.11.2002  00:00 Uhr

Roche erwirbt Rechte für Tumortherapeutika

von Ulrich Brunner, Eschborn

Das Pharmaunternehmen Roche hat sich mit einer strategischen Allianz die weltweiten Rechte für mehrer Tumormedikamente gesichert. Unter den vom britischen Biotech-Unternehmen Antisoma einlizenzierten Wirkstoffe befindet sich auch ein spezifischer Antikörper zur Therapie von Ovarialkarzinomen.

Das in London ansässige Unternehmen Antisoma setzt auf die Kreativität renommierter Krebsforschungsinstitute. Die britische Firma erwirbt Rechte an neuen viel versprechenden Kandidaten und prüft diese dann in präklinischen und klinischen Studien. In Zukunft will das Unternehmen gemeinsam mit dem schweizerischen Pharmariesen Roche seine Tumortherapeutika zur Marktreife bringen.

Am fortgeschrittensten ist laut Roche die Entwicklung des murinen monoklonalen Antikörpers Pemtumomab. Es laufen klinische Studien der Phase III für die Indikation Ovarialkarzinom sowie ein Phase-II-Prüfprogramm mit Magenkrebs-Patienten. Der Mausantikörper ist gegen das Mucosaprotein MUC-1 gerichtet, das vor allem auf der Oberfläche von entarteten Zellen exprimiert wird, die in Schleim vorkommen. Der Antikörper ist mit Yttrium-90 markiert. Nach Angaben des Unternehmens, könnte der Antrag auf Zulassung noch im Jahr 2004 gestellt werden.

Ein weiterer Kandidat aus der Pipeline von Antisoma heißt Therex. Auch die Substanz richtet sich gegen MUC-1, besteht aber ausschließlich aus menschlichen Proteinbausteinen. Da MUC-1 bei zahlreichen Tumorarten auftritt, prüfen die Forscher den humanisierten Antikörper für verschiedene Indikationen.

Neben Therex befindet sich auch Therafab in Phase I der klinischen Prüfung. Der Wirkstoff enthält lediglich das Fab2-Fragment von Pentumomab, und ist ebenfalls an Yttrium-90 gekoppelt. Therafab soll bei Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom zusätzlich zur Bestrahlung verabreicht werden, um die Strahlendosis am Tumor zu erhöhen.

Stimmt das Kartellamt den Vereinbarungen zu, will Roche Firmenanteile von Antisoma erwerben und sich mit zusätzlichen Barzahlungen die Rechte an sämtlichen Krebsmedikamenten sichern, die sich derzeit in der klinischen Forschung befinden oder in den kommenden fünf entwickelt werden. Zunächst zahlt der Konzern 4,15 Millionen britische Pfund für 10 Prozent des derzeitigen Antisoma-Aktienkapitals. Es sollen weitere 500 Millionen US-Dollar als Barzahlung folgen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa