Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

25.11.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Ziprasidon verträglicher

Das seit einem halben Jahr in Deutschland verfügbare Neuroleptikum Ziprasidon ist dem Standard Haloperidol in punkto Wirksamkeit und Verträglichkeit teilweise überlegen, meldet Hersteller Pfizer und bezieht sich auf die Ergebnisse einer Vergleichsstudie mit 550 Schizophrenie-Patienten. Unter Ziprasidon hätten sich akute Symptome wie Ängstlichkeit und motorische Unruhe signifikant schneller gebessert als unter dem Vergleichsmedikament. Nach längerer Behandlung war der Therapieerfolg allerdings in beiden Studiengruppen vergleichbar. Der neuere Arzneistoff habe aber bei der Rate der Nebenwirkungen besser abgeschnitten, berichtet der Hersteller. PZ

Statine für Senioren

Auch ältere Hochrisikopatienten profitieren von der regelmäßigen Einnahme eines CSE-Hemmers. Das folgern Wissenschaftler aus den Ergebnissen der PROSPER-Studie. Rund 6000 Männer und Frauen im Alter von 70 bis 82 Jahren, darunter 3000 mit bestehenden Gefäßerkrankungen und weitere 2500 mit einem Risikofaktor, erhielten entweder den Cholesterolsenker Pravastatin oder Placebo. Unter Verum seien sowohl die Zahl der kardiovaskulären Ereignisse als auch die der tödlichen Herzinfarkte gegenüber der Placebogruppe um 19 beziehungsweise 24 Prozent gesunken, meldet Bristol-Myers Squibb. PZ

Tubulin-Inhibitor im Test

Zentaris startet nach eigenen Angaben präklinische Prüfungen mit dem Tubulin-Inhibitor D-82318. Im Gegensatz zu Paclitaxel und Vincristin handele es sich bei dem Kandidaten nicht um einen komplexen Naturstoff, sondern um ein relativ einfaches synthetisches Molekül, so die Firma. D-82318, das auch peroral verfügbar ist, soll nun in den Indikationen Brust, Haut- und Nierenkarzinom geprüft werden. PZ

Dosieraerosol ohne FCKW

Ab Januar 2003 bietet das Pharmaunternehmen Asche Chiesi unter dem Handelsnamen Budiair® ein FCKW-freies Budesonid-Dosieraerosol an. Das Arzneimittel enthält laut Firmenangaben das unbedenkliche Treibmittel Hydrofluoralkan. Das Präparat soll in der Dosierung von 0,2 mg mit Mundrohr oder einem so genannten Jetspacer angeboten werden. Der Spacer erleichtere die Koordination und verhindere Einnahmefehler, meldet das Unternehmen. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa