Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

25.11.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Cybio schreibt schwarze Zahlen

Die Cybio AG, Jena, verringert ihren Verlust. Nach Firmenangaben erzielte der Hersteller von Laboranlagen im dritten Quartal 3,9 Millionen Euro Umsatz, rund 30 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Für die ersten neun Monate ergebe sich ein Verlust vor Steuern und Zinsen (EBIT) von 3,3 Millionen Euro. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres seien es noch 12,1 Millionen gewesen. Für das vierte Quartal erwartet Cybio erneut ein positives Ergebnis. Im dritten Quartal hatte es bei 130.000 Euro gelegen. PZ

Medica kerngesund

Die weltgrößte Medizinmesse Medica in Düsseldorf hat der schlechten wirtschaftlichen Stimmung getrotzt und einen Besucherrekord verzeichnet. Zur viertägigen Ausstellung rund um die ambulante und stationäre Versorgung kamen mehr als 132.000 Fachbesucher (Vorjahr: 127.500), teilte die Messe mit. Die Medica sei „kerngesund“ und habe ihre Position im Messemarkt weiter ausgebaut. Fast jeder dritte Besucher kam dabei aus dem Ausland, vor allem vom amerikanischen Kontinent und aus Asien. dpa

Bayer hat Lust auf Asien

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer will sein Engagement in der asiatisch-pazifischen Region weiter ausbauen. Eines der wichtigsten Entwicklungsziele für Bayer sei es, das Potenzial dieser Märkte in Zukunft noch besser auszuschöpfen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bayer AG, Werner Wenning, in Tokio. Trotz Rückführung der Investitionsausgaben insgesamt halte Bayer an den Investitionsplänen für den wichtigen Zukunftsmarkt im Großraum China einschließlich Hongkong und Taiwan fest, hieß es. dpa Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa