Pharmazeutische Zeitung online

Zwischen Zurückhaltung und Furcht

25.11.2002  00:00 Uhr
Medizintechnik

Zwischen Zurückhaltung und Furcht

PZ/dpa  Der Gesamtumsatz der medizintechnischen Industrie in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum ersten Halbjahr 2001 um 7,5 Prozent auf rund 5,9 Milliarden Euro gestiegen. Dies teilte das Forum Deutsche Medizintechnik als Zusammenschluss von 300 Unternehmen dieser Branche mit.

Allerdings habe sich an der seit Jahren zu beobachtenden unterschiedlichen Entwicklung im In- und Ausland nichts verändert. Während auf dem Inlandsmarkt eine Steigerungsrate von lediglich 1,6 Prozent auf knapp 2,7 Milliarden Euro zu verzeichnen gewesen sei, hätte der Umsatz im Ausland um fast 13 Prozent auf rund 3,2 Milliarden Euro gesteigert werden können. Der Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtgeschäft werde damit wegen der Einsparungen im deutschen Gesundheitswesen um Jahr für Jahr größer, teilte die Branche mit.

Hauptabnehmer im Export seien die EU-Staaten, die USA und die asiatischen Länder. Anhaltend überdurchschnittliche Export-Steigerungen „allerdings auf relativ niedrigem Niveau“ seien für die Medizintechnik im Geschäft mit Russland und China zu verzeichnen.

Deutliche Umsatzeinbußen befürchten die Hersteller von Labordiagnostika durch das Vorschaltgesetz. Wie Dr. Volker Oeding, Vorsitzender des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) auf der Medica erklärte, werden die Erwartungen vieler Mitgliedsunternehmen nicht erfüllt. Bereits seit 1999 sind laborärztliche Leistungen budgetiert. Damit verbunden ist ein Umsatzeinbruch, von dem sich die Branche bis heute noch nicht erholt hat. Denn Labor-Diagnosemittel werden seit dem von den Ärzten direkt bezahlt. Nach Inkrafttreten des Vorschaltgesetzes und der damit verbundenen Nullrunde bei den Arzthonoraren befürchtet der VDGH nun eine noch rigidere Zurückhaltung von Laboruntersuchungen.

Hoffnung setzen die 75 Mitgliedsunternehmen auf Heimdiagnostica. So können Patienten beispielsweise ihre Teststreifen zur Blutzuckerbestimmung in der Apotheke kaufen. 2002 wird in diesem Markt ein Wachstum von 9 Prozent erwartet. Von der Einführung des DRG-Abrechnungssystems im Krankenhaus erhofft sich der VDGH einen positiven Effekt, denn zur Abrechnung von Fallpauschalen sind umfassende Diagnosen notwendig.

Für 2002 rechnet die Branche mit einem Umsatz von 1,127 Milliarden Euro, immer noch weniger als in 1998. Der damalige Umsatz von 1,177 Milliarden Euro sollte 2003 wieder erreicht werden. Nun sieht Oeding diese Ziele in Gefahr. Angesichts der unklaren politischen Rahmenbedingungen verzichtet der Verbandschef auf eine Prognose. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa