Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 27/2003

30.06.2003  00:00 Uhr
Editorial
Nachhaltigkeit

Titel
Ernährung und Krebs: Praxisorientierte Empfehlungen zur Prävention und Therapie
Eine gesunde, vollwertige Ernährung mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln hat einen hohen Stellenwert für die Prävention von Krebserkrankungen. In der akuten Phase der Tumorerkrankung gelten dagegen spezielle Richtlinien.

Politik
Medien: Stern und Spiegel als Spielbälle von Regierung und Konzerninteressen

„Herzlichen Glückwunsch“, sagte Bundespräsident Johannes Rau artig. Er gratulierte dem Mann mit der feschen schwarzen Brille zu seinem Preis. Und Millionen Fernsehzuschauer waren mit dabei. Ein deutscher Gründerpreis für DocMorris.

Wissenschaftlicher Beirat: Arzneimittel keine Kostentreiber
Für nicht seriös hält der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer Aussagen, nach denen die Arzneimittelversorgung ein wesentlicher Kostentreiber im Gesundheitswesen sei.

Arzneimittelausgaben erneut gesunken
Um knapp 3,4 Prozent sind im Vergleich zum Vormonat die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel im Mai gesunken. Dies vermeldete die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände am Dienstag in Berlin.

Außerdem in der Druckausgabe:
BPI fordert Abschaffung von Aut idem
Gesundheitsreform: Zwischen dem Schweigen
Gesundheit und Solidarität in der EU

Pharmazie
Weichteilsarkom: Krebsmedikamente aus dem Meer
Weichteilsarkome sind seltene Tumore, bei denen die zurzeit verfügbaren Zytostatika nur eine geringe Wirkung zeigen. Mit Ecteinascidin, einem Wirkstoff aus der Seescheide, steht nun eine neue effektive Therapieoption zur Verfügung.

Afrikanische Heilpflanzen: Uzara – Das Übel mit der Wurzel packen
In Afrika werden Krankheiten und Verletzungen seit Jahrtausenden mit Hilfe von Kräuteranwendungen geheilt. Der afrikanische Kontinent bietet hierzu eine bemerkenswerte Vielfalt an starken Heilpflanzen.

Neu auf dem Markt: Enfuvirtid und Laronidase
Zwei neue Proteine kamen im Juni auf den deutschen Arzneimittelmarkt. Mit Spannung wurde der erste Fusionshemmer Enfuvirtid zur Behandlung von HIV-1-infizierten Menschen erwartet. Sehr viel weniger Patienten werden von Laronidase profitieren. Das Orphan-drug ist bei Mucopolysaccharidose I zugelassen.

Pharmazieticker

Außerdem:
Baldrian versus Benzo
Antioxidantien-Datenbank: Welches Antioxidanz für welchen Patienten?
Sodbrennen: Potenzieller Auslöser für Krebs

Medizin
Implantierte Strahlenquellen gegen Prostatakrebs
Bislang ist die operative Entfernung der Prostata Behandlungsmethode der Wahl für ein Prostatakarzinom im Frühstadium. In den USA werden jedoch bereits mehr Patienten mit der so genannten Brachytherapie behandelt als mit der radikalen Prostatektomie.

Morbus Alzheimer früher erkennen
Biochemische Marker sollen künftig schon eine präklinische Diagnose der Alzheimer-Krankheit ermöglichen. Mit dem Fund zweier spezifischer Eiweiße lässt sich diese Erkrankung nun besser gegen andere Demenzformen abgrenzen.

Reisemedizin: Legionärskrankheit erneut in Spanien aufgetreten
In Spanien ist an mehreren Orten in der Region Valencia offenbar unabhängig voneinander die Legionärskrankheit aufgetreten. Von der über winzige Wassertröpfchen übertragenen Krankheit ist zum Beispiel auch Alicante betroffen.

Außerdem:
Diabetes-Leitlinien komplett
Preis für Tourette-Homepage
Stottern: Uni Frankfurt sucht Teilnehmer für Therapiestudie
Zystennieren: Molekulare Ursachen inzwischen bekannt
Mineralien nicht blind einnehmen

Wirtschaft und Handel
Fusion: Permira will Mehrheit an Anzag
Eine Hauptversammlung der Sanacorp AG ist selten spektakulär, da nur stimmrechtslose Vorzugsaktion ausgegeben und gehandelt werden. Am Montag war das in München anders. Die von der Sanacorp avisierte Anzag-Übernahme rückte in den Mittelpunkt. Eine Investorengruppe will drei Viertel der Anzaganteile kaufen.

Apothekerbefragung 2003: Image von OTC-Herstellern optimierbar
Für Unternehmen, die rezeptfreie Arzneimittel vertreiben, ist der Apotheker ein wichtiger Partner im Kaufentscheidungsprozess. Deshalb ist es für diese Firmen wichtig zu wissen, wie Apotheker sie wahrnehmen, um an Verbesserungen ihres Images arbeiten zu können.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Mannheimer Leben: Erster Fall für Protektor
Vivantes-Kliniken im Aufwind
Hartmann-Gruppe wächst zweistellig
Sanacorp-Hauptversammlung unterstützt Dividendenvorschlag
Merck erhöht Kapital um 10 Prozent
Impfstoffwerk auf Wachstumskurs
Versandhandel belieferte 4700 Patienten falsch
One Drop Only kooperiert mit Sebapharma

Magazin
Ausstellung: Auf eigene Gefahr
Um es vorwegzunehmen: Lebensgefahr droht trotz der aufgestellten Warnschilder in der Frankfurter Kunsthalle Schirn nicht. Die Risiken der neuen Ausstellung „Auf eigene Gefahr“ sind wohl dosiert und kalkulierbar.

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa