Pharmazeutische Zeitung online

Uni Frankfurt sucht Teilnehmer für Therapiestudie

30.06.2003  00:00 Uhr
Stottern

Uni Frankfurt sucht Teilnehmer für Therapiestudie

PZ  Die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie der Universität Frankfurt am Main möchte eine neues Verfahren zur Behandlung frühkindlichen Stotterns untersuchen und sucht daher Eltern und Kinder zwischen drei und sechs Jahren, die an einer Studie teilnehmen möchten.

Die Methode, bei der die Eltern aktiv in den therapeutischen Prozess miteinbezogen werden, wurde vor zwölf Jahren in Australien entwickelt und findet seitdem zunehmende Beachtung in Kanada, England, Neuseeland und den USA, heißt es in einer Pressemeldung der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen in den englischsprachigen Ländern belegten, dass es sich bei dem Verfahren um eine effektive Therapieoption zur Behandlung stotternder Kinder im Vorschulalter handelt. Ziel des Projektes ist es, die Wirksamkeit bei deutschsprachigen Kindern zu untersuchen.

Kindliches Stottern beginnt im Verlauf der Sprachentwicklung und tritt bei ungefähr 5 Prozent aller Kinder auf, informiert die Universität in einer Pressemitteilung. Manifestieren sich die Symptome über einen längeren Zeitraum, besteht die Gefahr, dass die Kinder mit bestimmten Verhaltensweisen auf ihr Stottern reagieren, um dieses zu beenden oder zu vermeiden. Die Begleitsymptomatik kann sich zum Beispiel durch Sprechangst, Frustration, das Vermeiden von gefürchteten Wörtern, körperliche Anspannung und Mitbewegungen wie Grimassenschneiden äußern. Viele Kinder, die stottern, seien einem enormen Leidensdruck ausgesetzt und ihre Eltern fühlten sich häufig ohnmächtig, heißt es in der Pressemitteilung.

Eine frühe und effektive Therapie stotternder Kinder sei daher von entscheidender Bedeutung, um die Symptomatik zu reduzieren und Begleiterscheinungen vorzubeugen. Darüber hinaus müssten die Eltern frühzeitig Informationen zum Thema Stottern erhalten und lernen, angemessen auf das Stottern ihres Kindes zu reagieren. Bedauerlicherweise erhielten immer noch zahlreiche Eltern fälschlicherweise den Ratschlage mit einer Diagnostik und Therapie zu warten, in der Annahme, dass sich das Stottern „auswachsen“ werde, heißt es in der Pressemitteilung. Stottern, das jedoch mit ins Erwachsenenalter hinein genommen wird, verliert sich nur noch bei wenigen vollständig.

Für die Studie sollten die Kinder zwischen drei und sechs Jahren alt sein, Deutsch als Muttersprache sprechen und nicht unter einer neurologischen Erkrankung leiden. Interessenten können sich unter folgender Adresse melden, dort erhalten sie auch weitere Informationen: Katrin.Neumann@em.uni-frankfurt.de oder telefonisch unter (0 69) 63 01 57 75. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa