Pharmazeutische Zeitung online

Baldrian versus Benzo

30.06.2003  00:00 Uhr

Baldrian versus Benzo

von Kerstin A. Gräfe, Frankfurt am Main

Zwar stellen Schlafstörungen keine vitale Bedrohung dar, können aber zu massiven psychischen und physischen Beeinträchtigungen führen. Die Insomnie (Ein- und Durchschlafstörung) ist mit sechs Prozent die häufigste Schlafstörung. Benzodiazepine gelten neben Antidepressiva und Neuroleptika bei kurzfristiger Anwendung als Mittel der Wahl. Ihre nahezu unkritische Beliebtheit hat diese Substanzgruppe jedoch inzwischen eingebüßt, da unerwünschte Wirkungen der Daueranwendung in den Blickpunkt gerückt sind.

So unterdrücken Benzodiazepine die REM-Phasen (Rapid Eye Movements), was die Hauptursache für einen mangelnden Erholungseffekt trotz ausreichender Schlafdauer ist. Die Unterdrückung der REM-Phasen ist außerdem für verstärkte Schlafstörungen nach Absetzen des Mittels verantwortlich, dem so genannten REM-Rebound. Der erneute Griff zum Präparat löst häufig den Circulus vitiosus der Benzodiazepin-Abhängigkeit aus. Im neu erschienenen „Jahrbuch Sucht 2003“ wird die Zahl der Benzodiazepin-Abhängigen in der Bundesrepublik mit 1,2 Millionen angegeben. Von einem unkritischen Einsatz dieser Substanzgruppe, die bei akuten Angst- und Spannungszuständen wertvolle Dienste leistet, ist daher bei chronischen Schlafstörungen abzuraten.

Wieder normales Schlafprofil

Bei leichten Ein- und Durchschlafstörungen stellen pflanzliche Schlafmittel, in erster Linie Baldrian und Hopfenpräparate, auf Grund des günstigeren Nebenwirkungsprofils die vorrangige Behandlung dar. „Wir konnten zeigen, dass eine Baldrian-Hopfen Kombination sogar eine Normalisierung des Schlafverhaltens von Patienten bewirkt, deren Schlafarchitektur stark beeinträchtigt war“, sagte Dr. Natalie Ullrich von der Forschungsabteilung Abtei auf einem von dem Unternehmen und der Forschergruppe Klostermedizin unterstützten Veranstaltung.

In einer geriatrischen Klinik wurde eine Beobachtungsstudie über die Schlafqualität nach Einnahme des Baldrian-Hopfen-Extraktes Ze 91019 (Alluna®) durchgeführt. 140 überwiegend mit koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall oder hüftgelenksnahen Frakturen neu aufgenommene Patienten wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe bildeten Patienten, die nie zuvor Hypnotika eingenommen hatten. Gruppe zwei und drei waren Patienten, die zuvor Benzodiazepine eingenommen hatten, aber zu einem Auslassversuch und zur Substitution mit dem Extrakt bereit waren. Dabei wurde zwischen Kurz- (Einnahme nur über wenige Tage) und Langzeitanwendern (Einnahme über 3 Monate bis 20 Jahre) unterschieden.

Jeweils zu Behandlungsbeginn und nach zwei beziehungsweise vier Wochen wurden die Hypnogramme aufgezeichnet. Während sich das EEG-Spektrum bei Patienten, die nie Benzodiazepine genommen hatten, wenig veränderte, zeigten die Hypnogramme der Kurz- und Langzeitanwender eine deutliche Normalisierung des Schlafprofils. Bei dem Auslassversuch traten keine ernsthaften Entzugserscheinungen auf. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa