Ausgabe 24/2003 |
09.06.2003 00:00 Uhr |
Titel
Lippenherpes: Virusinfektion mit rezidivierenden
Attacken
Der rezidivierende Herpes labialis ist die
häufigste Erkrankung, die durch einen Vertreter aus der Familie der
Herpesviren verursacht wird. Lippenbläschen werden durch das
Herpes-simplex-Virus ausgelöst, insbesondere Typ 1 (HSV-1), in seltenen
Fällen auch durch Typ 2 (HSV-2). Die therapeutischen Maßnahmen reichen von
alten Hausmitteln über pflanzliche Extrakte, ätherische Öle bis zu den
modernen Virustatika.
Politik
Glaeske für Fremdbesitz
Der Bremer Gesundheitsökonom Professor Dr. Gerd Glaeske sieht
im Arzneimittelmarkt ein Sparpotenzial von bis zu 7 Milliarden Euro. Um
dieses zu erschließen will er den gesamten Markt umkrempeln. Dabei geht er
noch weiter als Ministerin Ulla Schmidt: Apotheker Glaeske hält auch das
Fremdbesitzverbot für überholt
GEK-Arzneimittelreport:
Schmidt rügt Verschreibungspraxis der Ärzte
Großer Bahnhof für den Arzneimittelreport der Gemünder
Ersatzkasse (GEK). Das Thema: altbekannt. Umstritten, unnötig und zu teuer
seien viele Medikamente, die von Ärzten verschrieben werden. Ulla Schmidt
(SPD) kennt die Schuldigen. Der Verbalschlag auf Pharmabranche und
Ärzteschaft ist gekonnt.
Alter darf kein Grund für Diskriminierung sein
Sehr gutes Timing bewiesen das Bundesarbeitsgericht (BAG) und der
Deutsche Arbeitsgerichtsverband als Veranstalter eines zweitägigen
europarechtlichen Symposions in Erfurt mit dem Schwerpunkthema „Verbot der
Diskriminierung wegen des Alters“.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bischöfe für mehr Wettbewerb und Eigenverantwortung
Angestellte Apotheker lehnen GMG-Entwurf ab
Kommentar: Kassendefizit als Instrument
Grundgesetz schützt Versorgungswerke
Schmidt bleibt hart
Kassen verfrühstücken Sonderopfer der Apotheken
Pharmazie
Chronische
Darmerkrankungen: Therapie und Diagnostik erleichtern
Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
leiden nicht nur unter ihrer Erkrankung, sondern auch unter der
Diagnostik und der belastenden Therapie. Eine kritische Neubewertung
diagnostischer Verfahren und die Entwicklung innovativer Therapiekonzepte
ist vonnöten.
Typ-2-Diabetes:
Gefäßschutz durch Glitazone?
Die hohe kardiovaskuläre Mortalität ist das Kernproblem beim
Typ-2-Diabetes. Daher gilt es neben der Blutzuckereinstellung, die fatalen
Folgen der Stoffwechselstörung für Herz und Gefäße abzuwenden.
Rheumatoide Arthritis:
Verbesserung der Lebensqualität in Aussicht
Der TNF-a-Hemmer Adalimumab
verzögert nicht nur die Gelenkschädigung, sondern bessert auch
Beweglichkeit und Lebensqualität der Betroffenen. Die Zulassung von
Adalimumab (D2E7) in Europa ist beantragt und wird in Deutschland Ende
dieses Sommers erwartet.
Pharmazieticker
Außerdem:
Arzneistoffprofil: Amygdalin – ein neues
altes Krebsmittel?
Blutzuckerspitzen sind gefährlicher als
Hyperglykämie
Topiramat: Antiepileptikum könnte bei Alkoholismus
helfen
Saccharomyces boulardii: Preis für
altbewährtes Probiotikum
Exenatide in Phase III
Ventile gegen nachlassende Hirnleistung
Hinter einer Demenz können nicht nur
Alterungsprozesse oder Morbus Alzheimer, sondern auch ein Hydrozephalus
stecken. Weil diese Erkrankung recht gut zu therapieren ist, könne vielen
Demenzkranken heute geholfen werden, so die Botschaft, die von der
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie ausging.
Hauteigene
Antibiotika verbessern die Gewebsregeneration
Seit einigen Jahren sind körpereigene
antimikrobielle Peptide, die das Wachstum und die Zusammensetzung der
natürlichen Hautflora kontrollieren, im Fokus der medizinischen Forschung.
Neuen Studien zufolge sollen bestimmte Vertreter dieser Stoffklasse auch
an der Hautregeneration beteiligt sein.
Außerdem:
Helicobacter pylori: Gestörte Gewebsarchitektur
Fisch bitte zwei Mal wöchentlich
Wirtschaft und
Handel
Bayer will sich wehren
Die Bayer AG, Leverkusen, hat am Dienstag erneut Vorwürfe wegen
verseuchter Blutprodukte zurückgewiesen, die in den 80er-Jahren in den
Handel gelangt waren. Zuvor hatte eine US-Anwaltskanzlei mitgeteilt, sie
habe Klage vor einem US-Bezirksgericht gegen mehrere Unternehmen
eingereicht, darunter die US-Tochter des Leverkusener Konzerns.
Steuertipp: Vorsteuerabzug bei selbst genutzter Wohnung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat
entschieden, dass die private Verwendung eines insgesamt dem Unternehmen
zugeordneten Betriebsgebäudes steuerpflichtig ist.
Außerdem in der Druckausgabe:
Britische Apothekenkette hat Probleme
Beiersdorf: Sparte medical im Plus
Sanofi freut Eloxatin-Studie
Werbestarke Pharma
Magazin
Kinder-Uni: Viele
Fragen und noch mehr Antworten
Warum Vulkane Feuer speien, warum man über Witze lachen muss oder
die Dinosaurier ausgestorben sind erfuhren hunderte von Kindern an der
ersten Tübinger Kinder-Uni. Forscher erklären die Rätsel der Welt - eine
Idee, die viel Anklang findet.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ausstellung: Menschenbilder ganz nah
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de