Medizinticker - Archiv |
09.06.2003 00:00 Uhr |
Die Arbeitsgemeinschaft Meningokokken (AGMK) des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. hat ein neues Merkblatt zum Thema Meningokokken herausgebracht. Es behandelt sowohl Epidemiologie, Pathogenese, Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie der Infektionserkrankung sowie die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Zu bestellen sind die Merkblätter gegen Einsendung eines mit 1,44 Euro frankierten DIN-A4-Umschlages beim Deutschen Grünen Kreuz, Schuhmarkt 4, 35037 Marburg. PZ
In den USA sind erstmals die seltenen Affenpocken ausgebrochen. Im Mittleren Westen erkrankten 23 Menschen daran, teilten die amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention mit. Affenpocken treten normalerweise nur in Afrika auf. Die Gesundheitsbehörde gab eine landesweite Warnung heraus. Hinweise auf Bioterrorismus gibt es offensichtlich nicht. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Krankheit von einer aus Gambia stammenden Hamsterratte eingeschleppt. Sie sei von einem Tierhändler in Illinois zusammen mit Präriehunden gehalten worden, die sich dann infizierten und den Erreger an Menschen weitergaben. dpa
Forscher der Harvard Medical School und dem Brigham and Women´s
Hospital haben bei Frauen einen Zusammenhang zwischen Nachtarbeit und
erhöhtem Dick- beziehungsweise Enddarmkrebsrisiko nachgewiesen, als sie
die Nurses´ Health Study mit mehr als 78.000 Teilnehmerinnen daraufhin
auswerteten. Frauen, die für 15 oder mehr Jahre mindestens dreimal im
Monat eine Nachtschicht einlegten, hatten danach ein erhöhtes
Darmkrebsrisiko. Das Ergebnis unterstützt eine frühere Studie, die bei
Nachtarbeiterinnen ein erhöhtes Brustkrebs-Risiko feststellte. Zentrale
Rolle spielt dabei wahrscheinlich Melatonin, das der Körper nachts
produziert und das antikanzerogen wirken soll. PZ
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de