Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

09.06.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Meningokokken-Info

Die Arbeitsgemeinschaft Meningokokken (AGMK) des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. hat ein neues Merkblatt zum Thema Meningokokken herausgebracht. Es behandelt sowohl Epidemiologie, Pathogenese, Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie der Infektionserkrankung sowie die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Zu bestellen sind die Merkblätter gegen Einsendung eines mit 1,44 Euro frankierten DIN-A4-Umschlages beim Deutschen Grünen Kreuz, Schuhmarkt 4, 35037 Marburg. PZ

Affenpocken in den USA

In den USA sind erstmals die seltenen Affenpocken ausgebrochen. Im Mittleren Westen erkrankten 23 Menschen daran, teilten die amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention mit. Affenpocken treten normalerweise nur in Afrika auf. Die Gesundheitsbehörde gab eine landesweite Warnung heraus. Hinweise auf Bioterrorismus gibt es offensichtlich nicht. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Krankheit von einer aus Gambia stammenden Hamsterratte eingeschleppt. Sie sei von einem Tierhändler in Illinois zusammen mit Präriehunden gehalten worden, die sich dann infizierten und den Erreger an Menschen weitergaben. dpa

Nachtarbeit erhöht Krebsrisiko

Forscher der Harvard Medical School und dem Brigham and Women´s Hospital haben bei Frauen einen Zusammenhang zwischen Nachtarbeit und erhöhtem Dick- beziehungsweise Enddarmkrebsrisiko nachgewiesen, als sie die Nurses´ Health Study mit mehr als 78.000 Teilnehmerinnen daraufhin auswerteten. Frauen, die für 15 oder mehr Jahre mindestens dreimal im Monat eine Nachtschicht einlegten, hatten danach ein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Das Ergebnis unterstützt eine frühere Studie, die bei Nachtarbeiterinnen ein erhöhtes Brustkrebs-Risiko feststellte. Zentrale Rolle spielt dabei wahrscheinlich Melatonin, das der Körper nachts produziert und das antikanzerogen wirken soll. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa