Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

09.06.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Gründung von City BKK später

Die für den 1. Juli geplante Fusion der Betriebskrankenkassen BKK Berlin und BKK Hamburg zur City BKK verzögert sich. Das Bundesversicherungsamt habe zwar keine grundsätzlichen Einwände gegen den Zusammenschluss erhoben, verlange aber, „an den Rahmenbedingungen noch zu feilen“, teilte die BKK Berlin mit. Dies gelte insbesondere mit Blick auf den angestrebten Beitragssatz unterhalb von 15 Prozent. Daher erscheine der zunächst angestrebte Gründungstermin nicht mehr realistisch. dpa

Geraer Waldklinikum verkauft

Die Stadt Gera hat das Waldklinikum Gera für 38,4 Millionen Euro an die Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH) verkauft. Die SRH habe ein besseres Angebot als die Mitbewerber Rhön-Kliniken und Asklepios gemacht, sagte eine Sprecherin der Stadt. Die Stadt hofft auf schnelle Investitionen des neuen Eigentümers. Der Privatisierung müssen noch das Kartellamt und das Landesverwaltungsamt zustimmen. dpa

Umstrittener Klinikneubau eröffnet

Der 153,4 Millionen Euro teure Neubau einer Universitätsklinik in Halle-Kröllwitz, dessen Finanzierung der Landesrechnungshof gerügt hatte, wurde am Freitag seiner Bestimmung übergeben. Die Klinik wurde in dreieinhalbjähriger Bauzeit errichtet und beherbergt 14 klinische Fachbereiche mit 180 Betten. Zudem gibt es ein Operationszentrum mit 20 Sälen und einen Landeplatz für Rettungshubschrauber. Der Rechnungshof hatte moniert, der für die Sanierung vorgesehene Kostenrahmen sei um rund 80 Millionen Euro überschritten worden. dpa

PlasmaSelect kauft eigene Aktien

Die Biotechnologiefirma PlasmaSelect AG, Teterow, hat ein Aktienrückkaufprogramm gestartet. Bis zu 1,15 Millionen der ausstehenden Aktien - das sind 10 Prozent - sollen über die Börse zurückgekauft werden, teilte das Unternehmen mit. Die Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien sei auf der Hauptversammlung am 14. März 2002 erteilt. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa