Ausgabe 18/2003 |
28.04.2003 00:00 Uhr |
Titel
Zum 200. Geburtstag: Justus von Liebig und die
Pharmazie
Der vor 200 Jahren geborene Justus von
Liebig gilt als einer der bedeutendsten deutschen Chemiker. Als „Vater der
organischen Chemie“, Wegbereiter der Agrikulturchemie und nicht zuletzt mit
seinem geradezu legendären „Fleischextrakt“ erlangte er besondere
Popularität.
Politik
Zukünftige Vergütung
der Apotheken: Das ABDA-Modell
Die Bundesregierung hat die ABDA beim außerordentlichen
Deutschen Apothekertag im März dieses Jahres aufgefordert, ihre
Vorstellungen zu einer zukünftigen Vergütung der Apotheken zu
unterbreiten.
Fahrplan für das GMG
Der Fahrplan für das Gesundheitsmodernisierungsgesetz
(GMG) steht. Mitte Mai soll der Gesetzentwurf im Kabinett beraten und in
den Bundestag eingebracht werden.
Monatlicher Report für mehr Wirtschaftlichkeit
Das Verordnungsverhalten der Kassenärzte soll nicht nur für die
Kassenärztlichen Vereinigungen, sondern auch für den einzelnen Kassenarzt
transparent gemacht werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
„Ein Fixaufschlag für die Apotheker ist sinnvoll“
l Interview mit Dr.
Gerd Glaeske
Barmer will Schmidt sparen helfen
Ministerium räumt erstmals Rabattabwälzung ein
Kostenfaktor Volkskrankheiten
Selbstdarstellung l Kommentar
SPD-Vorstand will Partei-Linke disziplinieren
Generikaverband hält nichts von Rürup-Vorschlägen
Pharmazie
Neues vom Klassiker: ASS
beugt Darmkrebs vor
In den USA und anderen westlichen Ländern gehört der
Darmkrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen. Umso interessanter
erscheinen neueste Forschungen, die einen präventiven Effekt von niedrig
dosiertem ASS auf die Entstehung von kolorektalen Adenomen, einer Vorstufe
des Darmkrebses, belegen.
Neu auf dem Markt:
Adefovirdipivoxil, Dutasterid und Miglustat
Drei neue Arzneistoffe kamen im April auf den deutschen
Pharmamarkt. Adefovirdipivoxil eröffnet neue Chancen für Menschen mit
einer chronischen Hepatitis-B-Infektion. Dutasterid ist zugelassen zur
Behandlung der benignen Prostatahyperplasie. Miglustat dient der
Behandlung der erblichen Fettstoffwechselstörung Morbus Gaucher des Typ 1.
Tegaserod kann
Reizdarmsyndrom lindern
Eine erste Multicenter-Studie im asiatischen/pazifischem
Raum mit 520 Patienten zeigte, dass Tegaserod (Zelmac®)
abdominale Beschwerden, Völlegefühl und Verstopfung bei Patienten mit
Reizdarmsyndrom (Irritable Bowel Syndrome, IBS) wirksam lindert. Eine
Ausnahme bildeten Patienten, bei denen als primär veränderte Darmtätigkeit
Diarrhö auftrat.
Außerdem:
Radiopharmazie: Therapie mit
Radionukliden
Medizin
Progerie: Ursache für Vergreisung entdeckt
Obwohl noch Kinder, ähneln Patienten mit infantiler
Progerie alten Menschen. Die Ursache der rasanten Vergreisung ist nun
identifiziert.
Reisemedizin:
Ausbreitung von SARS in Vietnam gestoppt
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
hat Vietnam als erstes Land die Lungenkrankheit SARS unter Kontrolle
gebracht. Am Montag teilte die WHO in Hanoi mit, dass seit 20 Tagen keine
Neuerkrankung mehr aufgetreten sei. In China breitet sich das Virus
hingegen weiter aus.
Außerdem:
Geflügelpest: Mehr als 80 Menschen erkrankt
Neue Schlaganfall-Kampagne startet am 10. Mai
Kampagne gegen Sturzunfälle
Übergewicht ist Risikofaktor für Krebstod
Wirtschaft und
Handel
Großkonzerne haben Bammel
Die Zahlen kann die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes
forschender Arzneimittelhersteller (VfA) drehen und wenden, wie sie will.
Cornelia Yzer hat derzeit alle Mühe, die Öffentlichkeit für die eigenen
Interessen und gegen die Regierungsreformen zu mobilisieren.
Gehe-Konzern: Nur ein Hauch von Sozialismus
Alles läuft nach Plan für den Stuttgarter
Gehe-Konzern. Und in wenigen Tagen ist auch die Umbenennung der Gruppe über die
Bühne. Bei der Hauptversammlung der Gehe AG in Stuttgart staunte deren
Vorstandsvorsitzender Dr. Fritz Oesterle nicht schlecht über die Zustimmung der
Aktionäre „mit einer fast schon sozialistischen Mehrheit von 99,98 Prozent“.
Außerdem in der Druckausgabe:
Merck-Selbstmedikation setzt auf eigene Forschung
Lauer-Fischer bietet neue Konzepte
Auf der Suche nach dem neuen Anzag-Chef
Großkonzerne haben Bammel
Magazin
Franz Carl Achard:
Der Zuckerfabrikant
Franz Carl Achard war Schüler und Mitarbeiter des Apothekers
Andreas Sigismund Marggraf, der 1747 in der Runkelrübe Saccharosekristalle
entdeckt hatte. Nach ausgedehnten Anbauversuchen zur Steigerung ihres
Zuckergehalts errichtete er 1801 die erste Rübenzuckerfabrik der Welt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Studenten im Austausch: Pharmazeutische Betreuung auf Mexikanisch
Plasmaspende mit André Sarrasani
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de