Pharmazeutische Zeitung online

Kampagne gegen Sturzunfälle

28.04.2003  00:00 Uhr

Kampagne gegen Sturzunfälle

dpa  Mit einer Kampagne gegen Sturzunfälle wollen die Berufsgenossenschaften die alarmierende Zahl von Arbeitsunfällen in deutschen Betrieben senken. Jeden Tag stürzten rund 1000 Beschäftigte so schwer, dass sie zum Arzt müssen, teilten die Berufsgenossenschaften in Berlin mit.

Arbeitsunfälle sind dabei nicht nur schmerzhaft für die Betroffenen, sie sind auch teuer für Arbeitgeber und Genossenschaften. Mit rund acht Milliarden Euro zusätzlichen Kosten im Jahr schlagen die Ausfallstunden bei den Unternehmen zu Buche. Allein die Sturzunfälle kosten die Genossenschaften jährlich 330 Millionen Euro.

Mit der Aktion «Sicherer Auftritt» wollen die Genossenschaften ohne erhobenen Zeigefinger mehr Bewusstsein für Stolperfallen im Betrieb oder Büro wecken. Arbeitsunfälle sind keine unvermeidbaren Missgeschicke. Studien der Berufsgenossenschaften zufolge können unebene oder nasse Fußböden, herumliegende Kabel, wackelige Leitern oder schlechte Beleuchtung in Betrieben zu Fallen werden. Auch das Verhalten der Mitarbeiter führt zu Unfällen: Sie tragen die falschen Schuhe, eilen oder hasten durch die Gegend oder lassen ihre Taschen als Stolperfallen herumstehen.

Die Folge von Stürzen sind in der Regel schmerzhafte Verstauchungen oder Knochenbrüche. Rund 5000 Beschäftigte verletzen sich jedes Jahr allerdings so schwer, dass sie nicht mehr arbeiten können und eine Rente bei den Berufsgenossenschaften beantragen müssen.

Mit Plakaten im Stadtbild und Kampagnen in den Betrieben wollen die Genossenschaften die Sturzunfälle nun um rund 15 Prozent senken. Im vergangen Jahr gab es insgesamt rund 985.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle in der gewerblichen Wirtschaft. Das waren das erste Mal weniger als eine Million, auch die Zahl der tödlichen Unfälle sank um fünf Prozent auf 774. Doch die Kernaussage der Berufsgenossenschaften, bei denen drei Millionen Betriebe mit 43 Millionen Beschäftigten versichert sind, lautet: Jeder Unfall ist einer zu viel. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa