Pharmazeutische Zeitung online

Chancen nutzen gerade in Krisenzeiten

28.04.2003  00:00 Uhr

Chancen nutzen gerade in Krisenzeiten

Die Krankenkassen sind an die Lohnkosten angebunden und deshalb angesichts der anhaltenden und sich verschlimmernden gesamtwirtschaftlichen Misere in den roten Zahlen. Doch die Politik hat bisher nicht die Kraft und den Mut, das Einnahmeproblem der Gesetzlichen Krankenversicherung auch auf der Einnahmeseite zu lösen.

Stattdessen erfolgen immer hektischere Einsparmanöver auf der Ausgabenseite und hier stets mit der Fokussierung auf den Pharmabereich. Nur elf Monate nach dem Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz wurde das Beitragssatzsicherungsgesetz in Kraft gesetzt. Es soll spätestens zum Jahresbeginn 2004 durch ein Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz abgelöst werden. Die Apotheken sind vom Gesetzgeber in eine äußerst bedrohliche Situation gebracht worden. Apothekenschließungen und Entlassungen sind die Folge – wir werden in wenigen Tagen beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes die Daten und Fakten vorstellen.

Die Apotheken befinden sich in einer existenziellen Krise. Doch Krisen dürfen nicht dazu führen, dass wir sie duldsam hinnehmen oder uns gegenseitig zerfleischen. Gerade in Krisenzeiten müssen Chancen für eine Weichenstellung genutzt werden. Das ist eine Verantwortung, die jeder gewählte Vertreter der Apotheker übernommen hat und der er nachkommen muss.

Eine der zentralen Weichenstellungen muss bei der zukünftigen Vergütung der Apotheken erfolgen. Seit 1899 die erste deutschlandweit gültige Arzneitaxe erlassen wurde, erfolgt die Apothekervergütung in Abhängigkeit vom Einkaufspreis der Arzneimittel. Das war gut so und hat sich auch bewährt. Aber die preisabhängige Vergütung entwickelt sich zunehmend zu einem existenziellen Problem für die Apotheker: Mit jedem Kostendämpfungsgesetz zieht sich die Garotte immer enger um den Hals von Apothekerinnen und Apothekern und deren Mitarbeitern. Die Opfer, die der pharmazeutischen Wertschöpfungskette insgesamt zugedacht sind, kumulieren regelmäßig auf der Apothekenstufe.

Die preisabhängige Vergütung überstrapaziert die Mischkalkulation und macht Rosinenpickerei unter nachhaltigem medialen Applaus attraktiv für bestimmte Akteure. Doch dass den Offizinen nur die 90 Prozent der Packungen bleiben, die Zitronen sind, während die Rosinen andere picken, ist nicht auszuhalten.

Die Regierung hat uns beim außerordentlichen Apothekertag aufgefordert, unsere Vorstellungen für eine zukünftige Vergütung der Apotheken vorzulegen. Auch die Opposition, ohne die kein parlamentarischer Beschluss erfolgen kann, ist für eine sinnvolle und mit uns entwickelte Lösung offen.

Diese politische Chance auf Zukunft gilt es zu nutzen – das parlamentarische Zeitfenster dafür ist eng bemessen. In dieser Ausgabe der PZ stellen wir Ihnen unser Modell für eine zukünftige Vergütung der Apotheken vor. Es ist ein Vorschlag, der verantwortungsvoll zwischen Extremen austariert und dabei Bewährtes erhält, aber auch Neues ermöglicht. Im Segment der verschreibungspflichtigen Arzneimittel wird mit unserem Modell die bisher rein preisabhängige Vergütung durch eine Kombination aus einem preisabhängigen und einem preisunabhängigen Festzuschlag ersetzt – inklusive einer verlässlichen Dynamisierungsregel. Auch andere Regelungen in der AMPreisV sollen angepasst werden, zum Beispiel Rezepturpreise.

Haben Sie noch Fragen? Die Landesapothekerverbände und -kammern stehen Ihnen dazu in einer Vielzahl von Veranstaltungen zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich dort noch ausführlicher zu informieren und zu diskutieren. Lassen Sie uns diese große Chance für unseren Beruf gemeinsam ergreifen!

Hermann S. Keller
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa