Pharmazeutische Zeitung online

Fahrplan für das GMG

28.04.2003  00:00 Uhr

Fahrplan für das GMG

von Thomas Bellartz, Berlin

Der Fahrplan für das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) steht. Mitte Mai soll der Gesetzentwurf im Kabinett beraten und in den Bundestag eingebracht werden.

Dort wird das Gesetz dann in erster Lesung den Planungen zufolge am 6. Juni behandelt und zur weiteren Beratung in die Fachausschüsse verwiesen. Mitte Juni kommt es im Ausschuss für Soziales und Gesundheit zu den Anhörungen, ehe sich das Gremium noch einmal zu einer abschließenden Beratung Anfang Juli trifft. Kurz darauf soll das Gesetz in zweiter und dritter Lesung im Bundestag auf die Tagesordnung.

Damit hätte die Bundesregierung zumindest die erste selbst gesetzte Hürde genommen, nämlich ihren Zeitplan einigermaßen eingehalten. Fraglich erscheint jedoch, ob SPD und Grüne bis dahin tatsächlich ihre Gremien auf Linie bringen können. Die SPD wird ihre Mitglieder in vier Regionalkonferenzen auf das GMG und seine Folgen einschwören. Die Grünen planen für den Monat Juni einen Parteitag und wollen sich dort die nötige Rückendeckung holen.

In den Bundesrat kommt das Gesetz wegen der Landtagswahlen in Bayern wohl nicht vor Ende September. Sollten sich Regierung und Opposition nicht bereits im Vorfeld auf eine gemeinsame Strategie verständigt haben, was zurzeit nur schwer vorstellbar erscheint, dann beginnen die Verhandlungen im Vermittlungsausschuss und drumherum.

In jedem Fall könnte das Gesetz, nach Änderungen und erfolgreicher Abstimmung in der Länderkammer, noch im Herbst durchgehen und damit zum 1. Januar 2004 in Kraft treten. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa