Pharmazeutische Zeitung online

Neue Schlaganfall-Kampagne startet am 10. Mai

28.04.2003  00:00 Uhr

Neue Schlaganfall-Kampagne startet am 10. Mai

PZ  Unter dem Motto „Ich doch nicht! Schlaganfall, Herzinfarkt und Gefäßverschluss: Trifft es wirklich nur die anderen?“ startet die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Kooperation mit dem Pharmaunternehmen Pfizer erneut eine Kampagne, um auf die Früherkennung des Schlaganfallrisikos aufmerksam zu machen. Ab dem 10. Mai, dem bundesweiten Aktionstag gegen den Schlaganfall, ist die Bevölkerung aufgefordert, das eigene Risiko für einen drohenden Schlaganfall, Herzinfarkt oder Gefäßverschluss zu testen.

Über den Wort-und-Bild-Verlag werden Apotheken mit einem Aktionspaket ausgestattet und so aufgerufen, die Initiative der Schlaganfall-Hilfe zu unterstützen. Wer nicht von dem Verlagshaus beliefert wird, kann die Materialien direkt bei der Schlaganfall-Hilfe bestellen.

Im Mittelpunkt der Aktion steht ein leicht verständlicher Risiko-Test, der entweder mit Unterstützung des Apothekers oder zu Hause ausgefüllt werden kann. Der Teilnehmer schickt den ausgefüllten Fragebogen mit einer Schutzgebühr von 5 Euro in Briefmarken an die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Die Daten werden unter Beachtung der Bestimmungen des Datenschutzes in ein speziell entwickeltes Computerprogramm eingegeben. Anhand wissenschaftlich erarbeiteter Antwortmodule wird auf Basis dieser Daten jedem Teilnehmer ein umfassendes individuelles Risikoprofil erstellt.

Über das Internet können Interessierte unter www.schlaganfall-hilfe.de ihr Risiko mit Hilfe des Tests auch unmittelbar und kostenlos ermitteln. Für den Risiko-Test werden die aktuellen Blutdruck- und Cholesterolwerte abgefragt, die auch direkt in der jeweiligen Apotheke bestimmt werden können.

Die Aktionspakete werden ab dem 1. Mai ausgeliefert. Die Auswertung der Risiko-Tests kann jedoch erst ab dem 10. Mai, dem Start der Aktion, erfolgen. Die Fragebögen für den Risiko-Test sollten daher erst ab diesem Zeitpunkt ausliegen. Bestandteile der Pakete sind ein Thekenaufsteller, 40 Risiko-Tests sowie zwei Aktionsplakate zur Schaufensterwerbung.

Apotheken, die das Aktionspaket nicht über den Wort-und-Bild-Verlag erhalten, können dieses gegen Portoverrechnung direkt bei der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe bestellen. Auch wenn die Risikotests vergriffen sein sollten, können diese telefonisch ab dem 10. Mai nachbestellt werden. Das Service- und Beratungszentrum der Schlaganfall-Hilfe ist von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr unter der Nummer (0 18 05) 09 30 93 (0,12 Euro pro Minute) erreichbar. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa