Ausgabe 13/2005 |
28.03.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Wertewandel
Titel
Betacarotin: Für und Wider einer Supplementation
Carotinoide sind natürliche Pigmente, die
Menschen und Tiere mit der Nahrung aufnehmen. Carotinoide und Retinoide
wirken als Antioxidantien, beeinflussen Wachstum, Immunfunktionen, den
Sehvorgang und modulieren die Genexpression. Wie sinnvoll ist eine
Supplementation mit diesen Stoffen?
Politik
Versorgungsforschung: Defizite bei der Umsetzung in die Praxis
Alle in Deutschland zugelassenen Arzneimittel müssen
in der Wirksamkeit belegt sein. Dies bedeutet nach Meinung einiger
Experten jedoch nicht zwangsläufig, dass die Präparate auch in der
täglichen Praxis nützlich sind.
Beitragssätze: Der Trend zeigt nach oben
Der durchschnittliche Beitragssatz der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) tendiert trotz des 2004 erzielten Überschusses
von vier Milliarden Euro nach oben. Das haben die neuesten Analysen des
vierteljährlich tagenden GKV-Schätzerkreises bestätigt. Der
durchschnittliche Beitragssatz könnte um 0,1 Prozent steigen.
Handelsblatt: Festbeträge und Unternehmenspolitik
gefährden den Standort Deutschland
Die Referenten der Handelsblatt-Jahrestagung 2005 diskutierten
über Deutschland als Standort für Forschung und Herstellung. Das Ergebnis
stimmt nicht optimistisch. Nach Meinung der Experten müsste sich auf
beiden Feldern einiges ändern. An der Situation sind allerdings auch die
Unternehmen schuld.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheken unterstützen Diabetes-Prävention
Einzelimport: Bei widerrufener Zulassung verboten
BVDA: Panik fürs Profil
Aufdruck der PZN vorgeschriebenen
Pharmazie
ASS schützt Frauen nur
bedingt
Die Einnahme einer niedrigen Dosierung von
Acetylsalicylsäure scheint bei gesunden Frauen nicht das Risiko für einen
Herzinfarkt zu reduzieren, senkt jedoch das Schlaganfallrisiko.
Kardioprotektive Effekte waren erst für Frauen über 65 Jahre nachweisbar.
Langzyklus: Verhütung
ohne Pause
Als die hormonelle Kontrazeption vor mehr als 40
Jahren eingeführt wurde, wählte man bewusst ein 21 + 7-Tage-Regime, um
Pillen-Anwenderinnen das Gefühl von »Natürlichkeit« zu vermitteln.
Heutzutage dagegen wollen viele Frauen auf die Blutungen zwischen den
einzelnen Einnahmezyklen verzichten.
Arzneistoffprofile:
Modafinil zur Therapie der Narkolepsie
Narkolepsie ist eine stark belastende Krankheit. Mit
Modafinil steht ein strukturell nicht mit Amphetaminen verwandtes
Stimulans zur Verfügung, das die Lebensqualität der Betroffenen deutlich
verbessert und als Mittel der Wahl gilt.
Außerdem:
Asthma und Rhinitis: Gefährliches Doppel
Alternativen bei Harnwegsinfektionen
Substanzen für besseres Langzeitgedächtnis
Medizin
Autismus: Detailwissen statt Zusammenhang
Im Gehirn autistischer Menschen klappt die Verständigung zwischen
einzelnen Hirnarealen nicht. So können sie sich zwar ungewöhnlich gut
Details merken, diese jedoch nicht in einen Zusammenhang setzen.
Patientenverbände: Interessen gebündelt vertreten
Da die familiären Netze dünner werden, nimmt die
Bedeutung von Patientenverbänden immer mehr zu. Viele von ihnen, wie der
Paritätische Wohlfahrtsverband, die BAGP oder der Verbraucherzentrale
Bundesverband, arbeiten auch mit der Apothekerschaft zusammen.
Wirtschaft und Handel
Großbritannien: Beginn einer
neuen Apothekenära
In England und Wales tritt zum 1. April ein neuer Apothekenvertrag in
Kraft. Um die pharmazeutische Betreuung zu stärken, wurde das Budget für
die gut 11.000 Apotheken aufgestockt. Fürsprecher feiern den Beginn einer
neuen Ära der Gesundheitsversorgung, Kritiker prophezeien ein Aussterben
kleiner unabhängiger Apotheken.
Steuertipp: Bescheide 2004 offen halten
Es bestehen Zweifel daran, ob das Haushaltsbegleitgesetz 2004, auf dem die
Einkommensteuerbescheide des Jahres 2004 beruhen, verfassungsgemäß
zustande gekommen ist. Es werden deshalb inzwischen zwei Verfahren vor dem
Bundesverfassungsgericht geführt. Der Steuerbescheid 2004 sollte daher
durch einen Einspruch offen gehalten werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
DAV-Wirtschaftsforum: Jetzt anmelden
Europa in Kürze
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de