Pharmazeutische Zeitung online

ASS schützt Frauen nur bedingt

28.03.2005  00:00 Uhr

ASS schützt Frauen nur bedingt

von Dagmar Knopf, Limburg

Die Einnahme einer niedrigen Dosierung von Acetylsalicylsäure scheint bei gesunden Frauen nicht das Risiko für einen Herzinfarkt zu reduzieren, senkt jedoch das Schlaganfallrisiko. Kardioprotektive Effekte waren erst für Frauen über 65 Jahre nachweisbar.

Obwohl Studien zeigen, dass Acetylsalicylsäure (ASS) bei Männern das Risiko eines primären Herzinfarkts senkt, gibt es bislang nur wenig Ergebnisse über einen möglichen Effekt bei Frauen. Die Women's Health Study ist die erste große Studie, die eine präventive Wirkung einer regelmäßigen Einnahme von ASS auf das Risiko für Herzattacken und Schlaganfälle bei Frauen untersucht.

An der auf zehn Jahre angelegten randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie nahmen knapp 40.000 gesunde Frauen ab 45 Jahren teil. Sie nahmen entweder jeden zweiten Tag 100 mg ASS oder Placebo ein. Primärer Endpunkt war das Auftreten von schweren kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulärer Todesfall.

In den ersten zehn Jahren traten in der ASS-Gruppe 477 Ereignisse auf, im Vergleich zu 522 in der Placebogruppe. Dies entspricht einer Reduktion des Risikos um 9 Prozent, die allerdings nicht signifikant ist (1). Zwar reduzierte sich das Schlaganfallrisiko unter der ASS-Einnahme um 17 Prozent, im Vergleich zu Placebo war aber auch dieser Wert nur knapp signifikant. Insofern stellt sich die Frage, ob eine ASS-Gabe zur Primärprävention bei Frauen überhaupt sinnvoll ist? Dagegen spricht, dass in der Studie ASS im Vergleich zu Placebo weder einen signifikanten Effekt auf die Herzinfarktrate noch auf die Mortalität auf Grund kardiovaskulärer Ereignisse hatte. Des Weiteren waren gastrointestinale Blutungen, die eine Bluttransfusion nötig machten, unter ASS häufiger als unter Placebo. Die Autoren führten deshalb eine Subgruppenanalyse durch.

Der größte Nutzen zeigte sich bei Frauen, die 65 Jahre und älter waren. Hier reduzierte gering dosiertes ASS die Risiken kardiovaskulärer Ereignisse um 26 Prozent. So konnten die eines ischämischen Schlaganfalls um 30 Prozent und die eines Herzinfarkts um 34 Prozent gesenkt werden.

Nach diesen Ergebnissen scheinen vor allem ältere Frauen eine mögliche Zielgruppe für die Primärprävention mit ASS zu sein. Dennoch muss der Nutzen dieser Therapie individuell diskutiert und abgewogen werden.

 

  1. The New England Journal of Medicine, Onlineveröffentlichung am 7. März 2005; http://content.nejm.org/cgi/reprint/NEJMoa050613v1.pdf

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa