Pharmazeutische Zeitung online

Alternativen bei Harnwegsinfektionen

28.03.2005  00:00 Uhr

Alternativen bei Harnwegsinfektionen

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Bislang galt die Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen mit der Kombination Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Cotrimoxazol) als Mittel der Wahl. Mittlerweile treten vermehrt Resistenzen von Escherichia coli (E. coli) auf, des häufigsten Erregers solcher Infekte. Daher wächst der Bedarf an Alternativen.

In einer randomisierten Einfachblindstudie wurde die Wirksamkeit der Kombination Amoxicillin/Clavulansäure im Vergleich zu Ciprofloxacin auf durch E. coli verursachte Zystitiden untersucht. Hierzu erhielten 370 Frauen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren mit Symptomen einer akuten unkomplizierten Zystitis und einem positiven bakteriellen Harnbefund entweder drei Tage lang zweimal täglich Amoxicillin/Clavulansäure (500 mg/125 mg) oder Ciprofloxacin (250 mg). Primärer Endpunkt war die klinische Heilung. Sekundäre Endpunkte wurden in einer Kontrolle nach zwei Wochen erfasst und beinhalteten die Elimination des Keims sowie die Kolonisation der Vagina mit E. coli. Die Nachbeobachtungszeit betrug vier Monate.

Ergebnisse: In der Amoxicillin/Clavulansäure-Gruppe trat bei 58 Prozent der Patientinnen eine Heilung ein, in der Ciprofloxacin-Gruppe bei 77 Prozent. Die Unterschiede waren hoch signifikant; die Therapie mit Ciprofloxacin erwies sich selbst bei Frauen als überlegen, bei denen die nachgewiesenen Keime gegenüber Amoxicillin/Clavulansäure sensibel waren. Der Unterschied in der Heilungsrate bestand in erster Linie innerhalb der ersten zwei Wochen nach Therapie. Zwei Wochen nach Therapieende wurde mittels Urinbefund in 76 Prozent der Amoxicillin/Clavulansäure-Gruppe und 95 Prozent der Ciprofloxacin-Gruppe eine mikrobiologische Elimination der Keime ermittelt. Auch diese Unterschiede waren hoch signifikant. Hinzu kommt, dass bei 45 Prozent der Amoxicillin/Clavulansäure-Gruppe eine vaginale Kolonisation mit E. coli vorlag, in der Ciprofloxacin-Gruppe dagegen nur bei 10 Prozent (p 0,001).

Fazit: Bei einer dreitägigen Therapie der unkomplizierten, bakteriellen Zystitis ist die Behandlung mit Ciprofloxacin der mit Amoxicillin/Clavulansäure eindeutig überlegen. Forscher vermuten, dass dies auf einer schlechteren Eliminationsrate vaginaler E. coli durch Amoxicillin/Clavulansäure beruht.

Quelle: Hooton, T. M. et al. JAMA 293 (2005) 949-955.Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa