Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

28.03.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Impfen senkt Kindersterblichkeit

Eine frühzeitige Impfung gegen Streptococcus pneumoniae kann die Zahl tödlicher Lungenentzündungen signifikant senken, meldet das Fachmagazin Lancet. In einer randomisierten kontrollierten Studie reduzierte ein Neunfach-Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff die Gesamtkindersterblichkeit um 16 Prozent. Die Hälfte der teilnehmenden Kinder aus Gambia erhielt diese Vakzine zusätzlich zu einer Diphtherie-Tetanus-Pertussis- und Haemophilus-influenza-Impfung. Dadurch verringerte sich die Zahl der Pneumokokken-Infektionen um 77 Prozent. Laut WHO sterben jährlich bis zu einer Million Kinder an Lungen- und Hirnhautentzündung durch Streptococcus pneumoniae; über 90 Prozent in Entwicklungsländern. PZ

Wie grüner Tee bei Krebs wirkt

Spanische Forscher haben den Wirkmechanismus von Epigallocatechin-Gallat (EGCG), einem Hauptinhaltsstoff von grünem Tee, bei Krebs geklärt: EGCG hemmt kompetitiv das Enzym Dihydrofolatreduktase (DHFR), das bei der DNA-Synthese und somit auch bei der Vermehrung von Krebszellen eine entscheidende Rolle spielt. Die Bindung ist nach Untersuchungen in Tiermodellen schwächer als bei anderen Antifolaten, so dass die Forscher mit einer verminderten Hemmung in gesunden Zellen und weniger Nebenwirkungen rechnen. In vitro konnten sie zeigen, dass EGCG schon in Konzentrationen, wie sie bei regelmäßigen Tee-Trinkern (zwei bis drei Tassen pro Tag) im Serum vorhanden sind, DHFR effektiv inhibiert. PZ

Gene und Alkoholkonsum

Britische Genetiker haben einen Zusammenhang zwischen einer bestimmten Genvariante und dem gesteigerten Risiko für Alkoholismus bestätigt. Verschiedene Allele des Dopamin-D2-Rezeptors (DRD2) wurden in einer Studie mit rund 1000 Probanden zu deren Trinkverhalten in Beziehung gesetzt. Demnach scheinen bestimmte DRD2-Varianten zu einem besonders intensiven »High-Erlebnis« zu führen, sodass deren Träger stärker suchtgefährdet sind als andere. Frühere Studien haben bereits die Bedeutung von DRD2 beim Rauchen oder beim Kokainkonsum untersucht. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa