Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2002

25.02.2002  00:00 Uhr
Editorial
Ökonomisierung

Titel
Brustkrebs: Mit der Krankheit leben
Die Diagnose Brustkrebs führt an Grenzen. Von einer Minute zur anderen ist alles in Frage gestellt, was bisher wichtig war. Zehntausende Frauen erkranken jedes Jahr neu. Ihre Welt droht zu zerbrechen.

Politik
Aut idem: Umsetzung in der Praxis

Das Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz tritt nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums am 23. Februar 2002 in Kraft. Ab diesem Datum gilt die im Gesetz enthaltene Aut-idem-Regelung über die Auswahl preisgünstiger Arzneimittel.

Künstliche Befruchtung: Reglement mit Lücken
Viele Aspekte der Reproduktionsmedizin sind in Deutschland nicht zufriedenstellend geregelt.

Tarifvertrag: BVA kritisiert Arbeitgeber
Der Tarifvertrag gilt erst seit zwei Monaten, da kündigt sich schon Streit zwischen Angestellten und Arbeitgebern in den Apotheken an.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Im regionalen Konsens
Prozess um Apothekenkette verschoben
Moser steuert gegen den Parteikurs
Gesetz auf dem Weg
Krumme Geschäfte im Internet

Pharmazie

Vitamin D senkt bei Kleinkindern das Diabetesrisiko
Bislang ist nicht genau bekannt, warum bei Diabetikern die Insulin-ausscheidenden b-Zellen im Pankreas zerstört werden. Vermutlich sind Zytokine, T-Zellen und Makrophagen für den Untergang der Inselzellen verantwortlich.

Pankreaskarzinom: Schlechte Prognose
Das exokrine Pankreaskarzinom hat mit einer Fünf-Jahres-Überlebensrate von 1 bis 4 Prozent die schlechteste Prognose aller gastrointestinalen Malignome. Der einzige Therapieansatz mit kurativer Zielsetzung ist die vollständige chirurgische Resektion (R0-Resektion).

Schnittstelle zwischen Ambulanz und Station
Bundesweit sollen alle Projekte von Apothekern zur Schnittstellenbetreuung erhoben werden. 

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Münchener Aids-Tage: Die Auseinandersetzung geht weiter
Mesalazin neu verpackt
Mit Mikrokugeln auf Spurensuche
Clavulansäure kann die Leber belasten

Medizin
Pest: Besiegt, aber nicht vernichtet
Die Pest ist der Inbegriff aller Seuchen. Im Mittelalter hat die Infektionskrankheit ganze Dörfer und Landstriche entvölkert.

Viele Klinikpatienten sind mangelernährt
In Deutschland ist jeder vierte Patient bei der Aufnahme in ein Krankenhaus mangelernährt.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Ködermoleküle heilen bei Mäusen Typ-1-Diabetes
Brustkrebs: Bundesweites Screening soll 2003 anlaufen
Apotheken-Aktionswoche: Risikofaktor Schmerz

Wirtschaft und Handel
Hoher Jahresüberschuss bei Sanofi-Synthelabo
Der Verwaltungsrat von Sanofi-Synthelabo hat vergangene Woche den konsolidierten Jahresabschluss 2001 der Gruppe geprüft und festgestellt.

Steuertipp: Zuschüsse für Betreuung von Kindern in der Apotheke
Zuschüsse für die Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern sollten in der Praxis zukünftig besser genutzt werden: Eine Steuerbefreiungsvorschrift des Einkommensteuergesetzes (EStG) bietet für Arbeitgeber und Arbeitnehmer reizvolle Gestaltungsmöglichkeiten.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Berlin Chemie: Wachsen über dem Schnitt
DAV-Wirtschaftsforum: Erfolgreich ins Internet mit aponet.de
Bayer und Aventis planen Großfusion
Gaba steigert Ergebnis
Beiersdorf äußerst zufrieden
Baby-Produkte zurückgerufen
L'Oreal verringerte Verschuldungsgrad

Computerpraxis
BZgA: Gesundheit in modernem Gewand
Die Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) präsentiert sich in neuem Gewand. Unter www.bzga.de werden die umfangreichen Informationen der Behörde des Bundesgesundheitsministeriums jetzt in technisch und optisch moderner Form angeboten.

Außerdem in der Druckausgabe:
Neue Vorschrift für den elektronischen Geschäftsverkehr
Learntec 2002: E-Learning macht den Doktor

Magazin
Pharmazeutentreff Meran: Wo Sissi einst weilte
Der Pharmazeutentreff anlässlich des 40. Internationalen Fortbildungskurses der Bundesapothekerkammer findet in diesem Jahr an einem reizvollen Platz in unmittelbarer Nähe von Meran statt.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa