Pharmazeutische Zeitung online

Vitamin D senkt bei Kleinkindern das Diabetesrisiko

25.02.2002  00:00 Uhr

Vitamin D senkt bei Kleinkindern das Diabetesrisiko

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Bislang ist nicht genau bekannt, warum bei Diabetikern die Insulin-ausscheidenden b-Zellen im Pankreas zerstört werden. Vermutlich sind Zytokine, T-Zellen und Makrophagen für den Untergang der Inselzellen verantwortlich. Im Zellversuch wirkte Vitamin D immunsuppressiv und bremste die Proliferation der Lymphozyten sowie die Produktion von Zytokinen. Auch im Tierversuch konnte Vitamin D die Entstehung eines Typ 1-Diabetes verhindern.

Das Ergebnis einer großen Fallkontroll-Studie deutet darauf hin, dass Kinder, die frühzeitig mit Vitamin D als Nahrungsergänzung versorgt werden, seltener an einem Typ 1-Diabetes erkranken. Auch wenn werdenden Mütter zusätzlich Fischleberöl einnehmen, sinkt das Diabetesrisiko ihrer Nachkömmlinge, ergab eine andere Untersuchung. Wissenschaftler haben nun mit einer weiteren Studie versucht, diese Befunde zu erhärten. Hierzu erfassten sie die Daten von insgesamt 10.366 Schwangeren in Finnland, die im Jahr 1996 entbanden. Die Forscher verglichen dazu Daten zur Vitamin-D-Supplementierung der Säuglinge mit dem Auftreten eines Typ-1-Diabetes bis Ende 1997.

Bei 81 Kindern diagnostizierte man einen Typ-1-Diabetes. Die empfohlene Einnahme von 2000 internationalen Einheiten Vitamin D pro Tag senkte das Diabetesrisiko um 88 Prozent gegenüber den Kindern, die kein Vitamin D bekommen hatten. Zudem sank das Diabetesrisiko der Kinder, die die empfohlene Dosis erhalten hatten um 78 Prozent gegenüber den Kindern, die weniger als die empfohlene Dosis einnahmen.

Die Nahrungsergänzung mit Vitamin D korreliert also mit einem niedrigeren Risiko für die Entwicklung eines Typ 1-Diabetes, folgern die Wissenschaftler. Dies ist angesichts des vermuteten immunsuppressiven Effekts des Vitamins und der Tatsache, dass es sich beim Typ 1-Diabetes um eine Autoimmunerkrankung handelt, durchaus logisch. Wenn es gelingt, bei Kindern eine adäquate Ergänzung mit Vitamin D sicherzustellen, könnte sich der bestehende Trend zu einer höheren Inzidenz eines Typ 1-Diabetes bei Kindern umzukehren. Allerdings liegt die in Finnland empfohlene Dosierung von Vitamin D weit über der in Deutschland.

Quelle: Hyppönen, E. et al. Lancet 358 (2001) 1500 - 1503. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa