Pharmazeutische Zeitung online

Schnittstelle zwischen Ambulanz und Station

25.02.2002  00:00 Uhr

Schnittstelle zwischen Ambulanz und Station

von Thilo Bertsche und Martin Schulz, Eschborn

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA), des Bundesverbandes Krankenhausversorgender Apotheker (BVKA), der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (DGKPha) und der Arbeitsgemeinschaft Klinische Pharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) sollen bundesweit alle Projekte von Apothekern zur Schnittstellenbetreuung erhoben werden. Neben den bereits publizierten sollen auch bislang unveröffentlichte Projekte Beachtung finden. Wenn Sie selbst solche Projekte durchführen oder Kollegen kennen, die sich in diesem Bereich engagieren bzw. engagiert haben, freuen wir uns über ihre fachliche Unterstützung.

Die lückenlose Betreuung des Patienten beim Wechsel von Behandlungsebenen, zum Beispiel bei der Entlassung aus dem Krankenhaus und der anschließenden Weiterbehandlung im ambulanten Bereich, stellt eine immer wichtigere Aufgabe dar. Unter anderem soll eine effiziente Nutzung von Ressourcen im Gesundheitssystem gewährleistet werden. Da die medikamentöse Behandlung einen zentralen Bestandteil der meisten Therapien darstellt, sollten sich Apotheker aus Klinik und Offizin gemeinsam dieser sogenannten Schnittstellenbetreuung annehmen. Die meisten Patienten haben eine Stammapotheke. Deswegen können gerade bei der Verknüpfung verschiedener ärztlicher Behandlungen die kooperierenden Apotheker im stationären und ambulanten Bereich - nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Aut-idem-Regelung beziehungsweise das Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz (AABG) - eine kontinuierliche und die Compliance fördernde Therapie unterstützen. Zahlreiche Maßnahmen, wie beispielsweise die Einführung von Diagnosis Related Groups (DRG), also Fallpauschalen für den stationären Sektor, fördern bereits jetzt und noch stärker in den nächsten Jahren die ambulante Behandlung von Patienten. Krankenhausaufenthalte werden zu Gunsten der ambulanten Versorgung abnehmen.

Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen haben sich bereits sehr engagiert mit Projekten zur Schnittstellenbetreuung, auch unter dem Begriff "seamless care" oder "shared care" angenommen. Die bundesweit bestehenden oder geplanten Tätigkeiten auf diesem Gebiet sollen im Rahmen einer Diplomarbeit an der Universität Bonn unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Jaehde nach fachlich-wissenschaftlichen Kriterien zusammengestellt werden.

Wenn Sie selbst solche Projekte durchführen, Kollegen hierzu kennen oder Ihnen Publikationen zu diesem Thema bekannt sind, insbesondere solche, die in Literaturdatenbanken nicht erfasst sind, freuen wir uns über Ihre fachliche Unterstützung. Bitte wenden Sie sich an Herrn Dr. Thilo Bertsche, Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA, Carl-Mannich-Straße 26, 65760 Eschborn, Telefon (0 61 96) 92 81 42 oder 92 81 49, Fax (0 61 96) 92 81 40, E-Mail: t.bertsche@abda.aponet.de oder an Herrn cand. pharm. Marco Warmers, Universität Bonn, Pharmazeutisches Institut, Klinische Pharmazie, An der Immenburg 4, 53121 Bonn. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa