Medizinticker - Archiv |
25.02.2002 00:00 Uhr |
Die Möglichkeiten zur Darmkrebs-Früherkennung sollen verbessert werden. Das haben Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Spitzenverbände der Krankenkassen Mitte Februar ausgehandelt. Alle Versicherten sollen ab dem 50. Lebensjahr die Möglichkeit erhalten, ihren Stuhl einmal im Jahr auf verborgenes Blut untersuchen zu lassen. Ab dem 56. Lebensjahr können sie sich entscheiden: entweder für eine Spiegelung des gesamten Dickdarmes oder für die weitere Untersuchung des Stuhles auf okkultes Blut. Die Darmspiegelung wird nach zehn Jahren wiederholt. Das neue Programm soll voraussichtlich am 1. Juli 2002 starten. PZ
Jedes vierte Kind in Deutschland leidet an Schlafstörungen. Die Forschung nach den Ursachen der Erkrankung sollte nach Expertenansicht deutlich verstärkt werden. "Wir wissen relativ wenig. Dabei ist ein erholsamer Schlaf Voraussetzung für eine gute Leistungsfähigkeit der Kinder am Tag", sagte Alfred Wiater, Leiter der Kinderklinik Köln-Porz. Um die Forschungslücke zu schließen, würden in einem bundesweit einmaligen Projekt in Köln jetzt rund 20.000 Kinder zu ihrem Schlafverhalten befragt. "Ziel ist die Erarbeitung eines Elternratgebers mit Tipps zur Vermeidung von Schlafstörungen und zur Verbesserung der Schlafqualität", sagte Wiater. dpa
Sportlich aktive Kinder sind in Städten mit hoher
Luftverschmutzung weitaus stärker gefährdet, an Asthma zu erkranken, als
inaktive Heranwachsende. Das zeigt eine US-Studie, die die Universität
von Südkalifornien veröffentlichte. Demnach leiden junge Sportler in der
Millionenmetropole Los Angeles und anderen für ihre Smogbelastung
bekannten Orten Kaliforniens dreimal so häufig unter Asthma wie
Jugendliche, die ihre Freizeit lieber vor dem Fernseher oder Computer
verbringen. Rob McConnell führt die Asthmaerkrankungen auf Ozon zurück,
auch wenn Ozon wahrscheinlich nur ein Auslöser für Atemprobleme wie
Asthma ist. Das Team um McConnell stützt seine Aussage auf die
Untersuchung von 3535 Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren. dpa
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de