Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

25.02.2002  00:00 Uhr

Politikticker

Barmer entlastet

Die Barmer hat kein Geld verzockt. Nach einer Untersuchung des Bundesversicherungsamtes sind die Vorwürfe des WDR-Magazins "markt" unbegründet. Die Anlagepraxis der Krankenkasse habe sich jederzeit im gesetzlich vorgegebenen Rahmen bewegt, melden die Barmer und das Aufsichtsamt in einer gemeinsamen Presseerklärung. Das WDR-Magazin hatte behauptet, die Barmer habe im Jahr 2000 ein Minus von rund 10 Millionen Euro durch Kursverluste ihrer Wertanlagen eingefahren. Das Bundesversicherungsamt bestätigt nun der Barmer, sie sei "den starken Ausgabensteigerungen durch ein wirtschaftliches Finanzmanagement gerecht geworden". PZ

Erstattung verboten

Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat erneut bestätigt, dass Krankenkassen keine Rezepte von Internet-Apotheken erstatten dürfen und bei ihren Kunden auch nicht für den Bezug von Arzneimitteln über Internet-Apotheken werben dürfen. In einem Brief an den FDP-Bundestagsabgeordneten Dr. Dieter Thomae teilt das Amt mit, dass es bei BKK-Continental, Hannover, auf die Einstellung dieser Verfahrensweise gedrängt habe. Das BVA werde entsprechend der derzeitigen Rechtslage nicht aufgeben, die Kassen zu mahnen. Die BKK hatte zusammen mit niedersächsischen Betriebskrankenkassen für die niederländische Internet-Apotheke DocMorris geworben. PZ

Apothekenübliche CD

In Berliner Apotheken dürfen demnächst bestimmte Musik-CDs verkauft werden. Nach Mitteilung der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz werden CDs einer Serie, die nach dem Prinzip der "Rezeptiven Musiktherapie" konzipiert wurde, als apothekenübliche Ware eingestuft. Die CD, die auch Texte über die Wirkung bestimmter Arzneimittel enthält, soll zur Linderung von Beschwerden bei Herzrhythmusstörungen, Tinnitus oder Schmerzen beitragen. PZ ´Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa