Pharmazeutische Zeitung online

Clavulansäure kann die Leber belasten

25.02.2002  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Clavulansäure kann die Leber belasten

von Elke Wolf, Rödermark

Arzneimittel die Amoxicillin und Clavulansäure enthalten, können Leberfunktionsstörungen auslösen. Diese Erkenntnis ist nicht neu, immerhin weist der Beipackzettel darauf hin. Doch eine kürzlich veröffentlichte Metaanalyse macht deutlich, dass diese Nebenwirkung keinesfalls Seltenheitswert besitzt und wie wichtig es ist, als Apotheker in der Offizin ein wachsames Auge auf seine Patienten zu haben.

Bei einer Literaturrecherche mit Hilfe medizinischer Datenbanken wie Medline suchte Ursula Gresser von der Medizinischen Fakultät der Universität München nach Publikationen über Nebenwirkungen des Antibiotikaduos Amoxicillin und Clavulansäure. Die gefundenen Veröffentlichungen analysierte Gresser nach den Kriterien der Konsensus-Vereinbarung zum Zusammenhang von Lebernebenwirkungen und verursachender Substanz. Zu den Kriterien für einen ursächlichen Zusammenhang gehören beispielsweise die Erfassung von Begleiterkrankungen, Begleitmedikation oder Dosierung und Dauer der Behandlung.

Die Kombination wurde in 208 Fallberichten als Ursache einer arzneimittelbedingten Hepatitis genannt. Bei 153 Fällen bestand tatsächlich ein kausaler Zusammenhang nach den Konsensus-Kriterien (106 Männer und 47 Frauen im Durchschnittsalter von 60 Jahren). Die meisten Betroffenen bekamen die Antibiotika wegen leichter Atemwegserkrankungen oder Sinusitis. Behandelt wurde im Mittel 13,9 Tage, nach durchschnittlich 25,2 Tagen traten erste Symptome der Hepatitis wie Juckreiz, Gelbfärbung der Augäpfel und der Haut auf. Die Erkrankung kann entweder hepatozellulär cholestatisch - dann geht die Gelbsucht auf eine Stauung der Gallenflüssigkeit zurück - oder gemischt verlaufen. Die Werte der Lebertransaminasen normalisierten sich im Mittel erst nach 11,5 Wochen. Drei der 153 Patienten überlebten die Erkrankung nicht.

Eine bereits bestehende Lebererkrankung scheint sich nicht auf die Entstehung einer durch Amoxicillin und Clavulansäure induzierten Hepatitis auszuwirken, ergab die Metaanalyse. Auch gibt es keinen Beweis für einen Zusammenhang zwischen Symptomen und der Begleitmedikation. Trotzdem scheinen multimorbide Patienten besonders gefährdet zu sein. Patienten mit Leberzirrhose, die mit der antibakteriellen Kombination behandelt wurden, zeigten keine Auffälligkeiten. Da mehr Berichte über Nebenwirkungen auf die Leber von Männern veröffentlicht wurden, das Medikament aber nach Angaben von Herstellern Männern und Frauen gleich häufig verordnet wird, sind Männer möglicherweise häufiger betroffen.

Wer ist der Verursacher? Amoxicillin oder der b-Laktamase-Inhibitor Clavulansäure? Amoxicillin wohl nicht, mutmaßt Gresser, denn in 15 Jahren wurde nur über einen Fall einer Amoxicillin-induzierten Hepatitis berichtet. Wahrscheinlicher ist es, dass Clavulansäure die Leberschäden induziert. Die Zusammensetzung der verfügbaren Präparate ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich und reicht von 2:1 bis 14:1, ohne dass es Hinweise auf eine unterschiedliche Nebenwirkungsrate gäbe. Dies deutet darauf hin, dass die Nebenwirkung der Clavulansäure auf den Leberstoffwechsel dosisunabhängig ist, schreibt Gresser. Ein weiterer Hinweis: Bei erneuter zufälliger Reexposition mit Amoxicillin ohne Clavulansäure treten keine Lebersymptome auf, ist allerdings Clavulansäure dabei, kommt es erneut zur Stoffwechselstörung.

Da die klinischen Symptome der Leberentzündung bis zu sechs Wochen nach der Therapie auftreten können, nimmt die Autorin an, dass oft gar nicht mehr an eine Arzneimittelnebenwirkung gedacht wird und daher die Zahl der tatsächlichen Fälle höher liegen könnte als die publizierten Daten ergaben. Zahlreiche Autoren der analysierten Studien empfehlen deshalb, bei der Therapie lokalisierter oder unkomplizierter Infektionen sorgfältig abzuwägen, ob eine Therapie mit Amoxicillin plus Clavulansäure wirklich erforderlich ist. Wenn ja, sollten innerhalb der ersten vier Wochen nach Therapiebeginn die Leberparameter untersucht werden, um frühzeitig eine Schaden aufdecken zu können.

Quelle: Gresser, U., Amoxicillin-Clavulanic Acid therapy may be associated with servere side effects. Eur J Med Research 20 (2001) 139-149. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa