Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 06/2003

03.02.2003  00:00 Uhr
Editorial
Hoffen auf den Ruck

Titel
Adipositas: Die Sprache der Fettzellen
1994 haben Wissenschaftler ein körpereigenes Protein entdeckt, das auf eindrucksvolle Weise das Körpergewicht zu drosseln vermag. Es erhöht den Energieumsatz, während gleichzeitig der Appetit abnimmt. Somit glaubte man, den zentralen Anti-Adipositas-Schalter entdeckt zu haben. Allerdings erwies sich die Steuerung des Essverhaltens als weitaus komplizierter als zunächst erwartet.

Politik
Großbritannien: Apotheker verordnen Medikamente

Offizin-Apotheker erhalten in Großbritannien das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen selbst Arzneimittel zu verschreiben.

Großhandelsrabatte: Kannte Regierung tatsächliche Lastenverteilung?
Bei der Bewertung des Beitragssatzsicherungsgesetzes (BSSichG) hat das Bundesgesundheitsministerium offensichtlich zwei Positionen: eine öffentliche und eine inoffizielle.

DocMorris teurer als deutsche Apotheken
Der Internet-Medikamentenversender DocMorris kommt die Krankenkassen teurer zu stehen als die öffentlichen Apotheken.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Gefälschte Medikamente gefährden die Patienten
Kliniken auf Patientenjagd
Generikaverband fordert prozentuale Zuzahlung
Zahnärzte wollen aus der GKV aussteigen
Bei Direktbezug zahlt Hersteller

Pharmazie
Erektile Dysfunkion: Tadalafil wirkt länger
Die ersten Rezepte sind geschrieben, die Viagra® Konkurrenz ist da: Am 3. Februar kam mit Cialis™ der zweite Phosphodiesterase-5-Hemmer auf den deutschen Arzneimittelmarkt und soll die Patienten durch eine längere Wirkdauer und ein besseres Nebenwirkungsprofil überzeugen.

Calcitonin: Knochen auf dem Prüfstand
In den Augen vieler Mediziner gilt Calcitonin als Alternative bei der Behandlung einer Osteoporose. Doch trotz einer über 40-jährigen Erforschungsgeschichte birgt es neuen Erkenntnissen zufolge noch immer zahlreiche Überraschungen.

Ricin: Ein potenzieller biologischer Kampfstoff
Ricin sorgte Anfang des Jahres für Schlagzeilen, als britische Antiterroreinheiten in einem Londoner Apartment Spuren des Toxins fanden. Das Gift eignet sich als biologischer Kampfstoff, da es einfach herzustellen und zu lagern ist und sowohl nach Inhalation, peroraler Aufnahme als auch nach einer Injektion tödlich wirken kann.

Pharmazieticker

Außerdem:
Sicher verhüten mit Hormonring
Neu auf dem Markt: Wachstumsfaktor Pegfilgrastim
Sekundärprävention: Volles Programm für pAVK-Patienten
Natalizumab bei MS und Morbus Crohn
Phytotherapie erhalten
Mometason jetzt auch zur Asthma-Behandlung
Betablocker bei Herzinsuffizienz nur selten verordnet

Medizin
Plötzlicher Herztod: Risiko lässt sich bestimmen
Allein in Deutschland sterben jährlich 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Fängt das Herz verhängnisvoll an zu flimmern, kommt meist jede Hilfe zu spät.

Reisemedizin: Milzbrand in Indonesien
Kein Anschlag mit Biowaffen, sondern natürliches Vorkommen: In Indonesien ist auf Java und auf Sumbawa Milzbrand aufgetreten.

Medizinticker

Außerdem:
Körpereigenes Protein tötet selektiv Bakterien ab
PKV unterstützt Hospize
Sterben ist Lebenszeit

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Warengutscheine stören Finanzbehörden
Die Ausgabe von Warengutscheinen, eine interessante Gestaltungsalternative zu einer regulären Gehaltserhöhung, will die Finanzverwaltung erheblich einschränken.

Sanacorp: Bundesgerichtshof muss entscheiden
Das Bundeskartellamt hat der Sanacorp zunächst einen Strich durch die Rechnung gemacht: Gegen den Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 23. Dezember 2002 legte die Berliner Behörde nun doch Einspruch ein.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Gehe will keine Kette
Hormone schaden Schering
Hexal erneut ausgezeichnet
Motivieren statt mobben
Reimporte: Quoten deutlich übererfüllt
ARZ verkauft DZK
Serono steigert sich

Magazin
Ausstellung: Die Kunst der Farbtupfer
Wer zurzeit die Kunsthalle Schirn in Frankfurt am Main besucht, braucht viel Geduld.

Außerdem in der Druckausgabe:
Jahr der Chemie: Ein Rendezvous mit dem Kuss

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa