Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

03.02.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Krebspatienten zu wenig informiert

Krebspatienten wünschen sich umfangreichere Informationen zum Therapieverlauf sowie einen optimierten organisatorischen Ablauf der Behandlung in der ambulanten Versorgung. Das ist das Ergebnis der PASQOC-Studie (Patient Satisfaction and Quality of Life in Oncological Care), für die fast 3500 Krebspatienten aus 25 onkologischen Schwerpunktpraxen in ganz Deutschland befragt wurden. 62 Prozent der Patienten gaben an, lückenhafte Erklärungen bei der Ablehnung von Therapien zu erhalten, die sie selbst ins Gespräch bringen, meldet die Deutsche Krebsgesellschaft. Von der Erstellung eines Therapieplanes fühlten sich 55 Prozent ausgeschlossen. Die Patienten kritisierten die Betreuung durch wechselnde Schwestern und Wartezeiten von über 15 Minuten. PZ

Finnland rottet Masern aus

Finnland hat als erstes Land in Europa die Masern ausgerottet. Das berichtet das Berliner Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen Epidemiologischen Bulletin. Seit 1996 hat es in dem nordeuropäischen Land nur noch vier Masernfälle gegeben, die allesamt eingeschleppt wurden und nicht zu Ansteckungen führten. Nach dem Willen der Weltgesundheitsorganisation WHO sollen die Masern bis zum Jahr 2007 in ganz Europa eliminiert sein. Deutschland hinkt dabei im Vergleich zu anderen Ländern allerdings hinterher. dpa

Auslöser für Präeklampsie

Berliner Mediziner haben einen Auslöser für die Schwangerschaftskomplikation Präeklampsie gefunden. Wissenschaftler um Professor Dr. Friedrich Luft entdeckten bei Schwangeren mit den typischen Symptomen, wie Bluthochdruck, Wasseransammlungen im Gewebe und Proteinurie, Autoantikörper, die den Blutdruck beeinflussen, berichtet das Berliner Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin. Diese Autoantikörper aktivierten unter anderem ein Enzym, das zur Schädigung von Blutgefäßen führen kann. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa