Pharmazeutische Zeitung online

Betablocker bei Herzinsuffizienz nur selten verordnet

03.02.2003  00:00 Uhr

Betablocker bei Herzinsuffizienz nur selten verordnet

PZ  Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz sollen zusätzlich zu ihrer Medikation einen Betablocker bekommen. Dies gilt heute als Standard, wird jedoch immer noch nicht konsequent in die Praxis umgesetzt.

Große Studien wie Cibis-II mit Bisoprolol oder die Copernicus-Studie mit Carvedilol haben vor wenigen Jahren deren Nutzen bei Herzinsuffizienz-Patienten gezeigt. Die Gesamtsterblichkeit nahm um 35 Prozent, die Hospitalisierungsrate um 20 Prozent ab. Damit hat sich die einstige Kontraindikation zu einer wichtigen Indikation für die Wirkstoffgruppe gewandelt. Der Betablocker wird additiv zu ACE-Hemmern, Diuretika und eventuell Digitalis gegeben.

Die Deutsche Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung hat die einschleichende Therapie mit einem Betablocker bereits 2001 als „evidence based“ in ihre Leitlinien aufgenommen; sie empfiehlt Wirkstoffe ohne intrinsische sympathomimetische Aktivität. Dies gilt für Patienten mit mittlerer bis schwerer Herzinsuffizienz (NYHA-Stadium II bis IV nach der Einteilung der New York Heart Association). Weil Nebenwirkungen befürchtet werden, vermeintliche Kontraindikationen bestehen oder die aktuellen Leitlinien nicht bekannt sind, erhalten viele Patienten die Medikamente nicht oder in zu geringer Dosierung.

Das ERICA-Projekt (Establishing Risk Reduction in Congestive Heart Failure through Add on Therapy) will die Umsetzung der Leitlinien im ambulanten Bereich fördern und versteht sich als Disease-Management-Ansatz. Kernstück ist ein interaktives Computerprogramm Qmax, das mehrere Pharmaunternehmen mit einer Münchner Softwarefirma entwickelt haben. Dieses soll den Ärzten die Betreuung ihrer Herz-Kreislauf-Patienten und die Dokumentation der Therapie erleichtern (nähere Informationen unter qmax@merck.de). Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa