Pharmazeutische Zeitung online

Hoffen auf den Ruck

03.02.2003  00:00 Uhr

Hoffen auf den Ruck

Lahnstein. Wer erinnert sich nicht daran? Die Jüngeren vielleicht. Den Älteren ist der Ort in Rheinland-Pfalz bestimmt in Erinnerung, doch die dürfte nicht unbedingt positiv sein. Denn Lahnstein ist gleichbedeutend mit einem tiefen Einschnitt in die deutsche Apothekenlandschaft.

Nun weht erneut der Geist von Lahnstein über der Gesundheitspolitik. Herausgelassen hat ihn der Kanzler selbst. Schwer angeschlagen nach dem Desaster von Hessen und Niedersachsen, sagte Gerhard Schröder, dass die Reformen des Sozialstaats auch weiterhin oberste Priorität haben. Ganz besonders die Reform des Gesundheitswesens.

Die Union wird gut zugehört haben. Denn Schröder hat gleichzeitig „offensiv“ Gesprächsbereitschaft signalisiert. Eine Alternative hat er nicht mehr. Nach den verlorenen Landtagswahlen steht die SPD politisch und personell mit dem Rücken zur Wand. Ohne den Bundesrat geht faktisch nichts mehr. Der Kanzler weiß das, seine Parteispitze auch.

Und so ist auch das jüngste peinliche Hickhack zwischen SPD-Generalsekretär Olaf Scholz und Gesundheitsministerin Ulla Schmidt besser zu verstehen. Die Ministerin wollte längst ihre Reformeckpunkte vorstellen, wurde immer wieder zurückgepfiffen. Und jetzt soll sie zwar etwas vorstellen dürfen, aber nur abgestimmt mit der Fraktion und schließlich gemeinsam und verzahnt mit den Ergebnissen der Rürup-Kommission. Die Probleme zwischen Scholz und Schmidt spiegeln die aktuelle Lage innerhalb der gesamten SPD wider.

Dass die Union mit einer eigenen Kommission ebenfalls auf der Suche nach dem Stein der Weisen geht, erscheint lediglich vor der andauernden Kommissionitis-Kritik von Merkel, Stoiber und Koch merkwürdig. Und ob der dank des Einsatzes von Alt-Bundespräsident Roman Herzog erhoffte „Ruck“ nun tatsächlich durch die Lande geht, muss ernsthaft bezweifelt werden. Sieben Monate Kommission deuten auf alles andere hin, nur nicht auf einen herzhaften Ruck. Dabei war es der designierte niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff, der immer wieder anmerkt, die Reformen scheiterten sicher nicht an einem Mangel an Erkenntnissen.

Ebenso wie die SPD ist auch die Union zur Zusammenarbeit bereit, die kleineren Parteien, Grüne und FDP, bleiben ungefragt. In der Gesundheitspolitik, wie in allen zu reformierenden Politikfeldern, wird die große Koalition stillschweigend Realität.

Ob die bereits veröffentlichten ersten Eckpunkte aus dem Gesundheitsministerium von der Union vollständig und ausdauernd verneint werden (können), wird sich zeigen müssen. Ähnlich wie in Lahnstein, und wie zuletzt im Ministerium vorgesehen, könnten Apotheken erneut auf dem Opfer-Altar des politischen Konsens landen.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa