Ausgabe 03/2005 |
17.01.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Weinhandel
Titel
Ernährung bei Leber- und Gallenleiden
Verschiedene Lebererkrankungen können durch
die Ernährung günstig beeinflusst werden. Eine Fettleber als Folge von
Adipositas oder Alkoholmissbrauch ist sogar heilbar.
Politik
Pharmacon Davos 2005: Fortbildung sichert die pharmazeutische Kompetenz
Knapp 1100 Apothekerinnen und Apotheker kamen zur 35.
Internationalen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer (BAK) nach
Davos. Schwerpunkt des Kongresses sind Erkrankungen der Leber.
Pharmaindustrie: Pfizer auf verlorenem
Posten
Im Kampf gegen die von der Bundesregierung verordneten
Arzneimittel-Festbeträge schliddert Pfizer in ein Fiasko. Politisch,
juristisch und nun auch wirtschaftlich droht dem Konzern in Deutschland
ein Tief.
Rabatte: Krankenkassen verhandeln mit
Arzneimittelfirmen
Seit einem Jahr dürfen Krankenkassen mit
Arzneimittelherstellern über Rabatte verhandeln. Doch erst jetzt scheinen
Kassenvertreter den § 130a SGB V als Instrument zur Kostendämpfung erkannt
zu haben.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hermann Vogel erhält Lesmüller-Medaille
Handelsblatt Jahrestagung: Probleme noch lange nicht gelöst
LAK Hessen: Fink löst Bojunga ab
Pharmazie
Harninkontinenz:
Oxybutynin im OROS-System
Das Anticholinergikum Oxybutynin wird seit etwa 25 Jahren
zur Behandlung von Blasenentleerungsstörungen eingesetzt. Jetzt wird es in
einer neuen Darreichungsform, der OROS-Technologie, angeboten, die eine
kontrollierte Freigabe des Wirkstoffs über 24 Stunden und damit die einmal
tägliche Gabe ermöglicht.
Antimykotika:
Erregerwandel bei Pilzinfektionen der Haut
Seit Jahren wird in der Mykologie ein deutlicher Wandel im
pathogenen Erregerspektrum beobachtet. Dieser Erregershift hat
therapeutische Konsequenzen.
Schmerztherapie: Starke
Opioide frühzeitiger einsetzen
Starke Opioide werden den Patienten immer noch zu lange
vorenthalten. So lautet das Fazit einer Expertenrunde, die das Loslassen
vom starren WHO-Stufenschema forderte.
Außerdem:
ASS zur Atheroskleroseprophylaxe
Arzneistoffprofile: Die COX-2-Hemmer Parecoxib und Valdecoxib
Antidepressiva: Genvariante bestimmt Wirksamkeit
Medizin
Nahrungsmittelallergien: Wenn sich Allergene ähneln
Seit Jahren nehmen Allergien hier zu Lande zu. Ein Grund dafür ist
auch unser drastisch veränderter Speiseplan.
l Allergenstrukturen auf der
Spur
Bundesweite Aktion:
Leichter leben in Deutschland
Abnehmen – ohne Hungern und schmerzlichen Verzicht,
ohne Jo-Jo-Effekt und Quälerei im Fitnessstudio: Dies verspricht die
Abnehmaktion „Leichter leben in Deutschland“, an der Apotheker maßgeblich
beteiligt sind.
Außerdem:
Gewappnet gegen Grippe-Pandemie
Wirtschaft und Handel
Qualitätsmanagement:
Erstmals standeseigene Zertifizierung
Seitdem der Gedanke des Qualitätsmanagements in den Apotheken Einzug
gehalten hat, gibt es nun erstmals ein standeseigenes, akkreditiertes
Zertifizierungsunternehmen: Sanprocert.
Steuertipp: Abzug von
Auslandsreisekosten
Die Finanzverwaltung begegnet Fortbildungsmaßnahmen, die im Ausland
durchgeführt werden, von jeher mit Argwohn. Grund dafür ist in vielen
Fällen ein zu lockeres Veranstaltungsprogramm der besuchten Kongresse,
welches zu viel Freiraum für private Unternehmungen lässt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Eli Lilly überführt Gewinne in die USA
PZ-Lexikon
Europa in Kürze
Sebapharma übernimmt Scholl-Vertrieb
Magazin
Epilepsiemuseum: Gewitter im Gehirn
Napoleon, Julius Cäsar, Dostojewskij und Alfred Nobel – sie alle
litten an epileptischen Anfällen. Kaum eine gesundheitliche Störung lässt
sich historisch so weit zurückverfolgen wie die Anfallskrankheit.
Außerdem in der Druckausgabe:
Flutkatastrophe: Hilfe ist messbar
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de