Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Gewappnet gegen Grippe-Pandemie

Datum 17.01.2005  00:00 Uhr

Gewappnet gegen Grippe-Pandemie

von Gudrun Heyn, Berlin

Das Risiko einer schweren, weltweiten Grippe-Epidemie gilt als hoch. Bereits 1999 forderte die WHO daher ihre Mitgliedsstaaten dazu auf, sich auf eine Influenza-Pandemie vorzubereiten. Vergangene Woche stellte nun das Robert-Koch-Institut den gemeinsam von Bund und Ländern getragenen nationalen Influenza-Pandemieplan vor.

Etwa alle 30 Jahre komme es zu einer schweren, weltweiten Epidemie mit Influenzaviren, sagte Professor Dr. Reinhard Kurth vom Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin. So gab es im letzten Jahrhundert drei große Pandemien, von denen die schwerste 1918 rund 50 Millionen Todesopfer forderte. Damals löste ein an den Menschen adaptiertes Vogelgrippevirus vom Typ H1N1 die so genannte Spanische Grippe aus.

Auch 2005 haben sich in Südostasien wieder Menschen mit einem Vogelgrippevirus infiziert, hier liegt die Sterblichkeitsrate bei mehr als 50 Prozent. Obwohl der Erreger vom Typ H5N1 bisher nur in Einzelfällen von Mensch zu Mensch übertragen wurde, schätzt die WHO die Situation als bedrohlich ein. Vorsorglich hat die US-Regierung für ihre Bevölkerung zwei Millionen Impfstoff-Dosen gegen das derzeit in Asien zirkulierende Vogelgrippevirus bei Pharmaunternehmen bestellt. Auch wenn es fraglich ist, ob dieses Virus die USA jemals massenhaft erreichen wird.

In Deutschland können nun mit dem nationalen Pandemieplan erste Schutzmaßnahmen initiiert werden. Ein detaillierter Maßnahmenkatalog mit Handlungsanweisungen für die Länder und Gemeinden wird demnächst veröffentlicht. Vor allem die Überwachung von Krankheitsausbrüchen sei wichtig, hieß es im RKI. Schnellstmöglich müsse dann ein neuer Impfstoff entwickelt und produziert werden. Denn im Fall einer Grippe-Pandemie bleibt wenig Zeit. Die Experten schätzen, dass eine Grippewelle mit einem neuartigen Erreger Deutschland in vier bis acht Wochen überrollt haben wird. Da die derzeit vorhandenen Grippeimpfstoffe nicht wirken, kommt in einer solchen Situation antiviralen Medikamenten eine besondere Rolle zu. Vor einer zweiten Grippewelle, die die Experten dann im darauf folgenden Winter erwarten, sollte jedoch die neu entwickelte Vakzine zur Verfügung stehen.

Damit Arznei- und Impfstoffe auch dort ankommen, wo sie gebraucht werden, wird ihre Verteilung von den Gesundheitsämtern überwacht werden. Medizinisches Personal und Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, sollen als Erste versorgt werden. Auch Kinder haben eine hohe Priorität.

Bislang ist die Versorgung der gesamten Bevölkerung im Falle einer Pandemie keineswegs gesichert, da die Kapazitäten der Impfstoffherstellung begrenzt sind. Mehr Impfstoff als bisher, das heißt für etwa 17 Millionen Menschen, könnten die Hersteller nicht ohne Neuinvestitionen produzieren, sagte Kurth. Zudem ist die Beschaffung der Vakzine Aufgabe der Bundesländer und entsprechend hoch der Koordinierungsbedarf. Das RKI hat deshalb in Brüssel angeregt, die Finanzierung von der EU übernehmen zu lassen. Im Fall einer Pandemie sollte es Impfstoff für ganz Westeuropa geben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa