Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Erstmals standeseigene Zertifizierung

Datum 17.01.2005  00:00 Uhr
Qualitätsmanagement

Erstmals standeseigene Zertifizierung

PZ  Seitdem der Gedanke des Qualitätsmanagements in den Apotheken Einzug gehalten hat, gibt es nun erstmals ein standeseigenes, akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen: Sanprocert.

Mit der Erteilung der international anerkannten Akkreditierung hat die Sanprocert Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen im Gesundheitswesen mbH ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. Das teilte das Unternehmen jetzt mit. Die GAZ, vertreten im Deutschen Akkreditierungsrat, hat mit ihrer Urkunde vom 25. November 2004 bestätigt, dass die Sanprocert die Kompetenz nach DIN EN 45012:1998 besitzt, Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2000 durchzuführen.

Die Sanprocert GmbH ist ein auf Einrichtungen im Gesundheitswesen spezialisiertes Zertifizierungsunternehmen und im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Zur Kernzielgruppe gehören insbesondere Apotheken. Die nach Unternehmensangaben hoch qualifizierten Auditoren der Sanprocert verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Zertifizierung von Apotheken und sind ausgewiesene Spezialisten auf ihrem Gebiet. Weiterhin zählen zum akkreditierten Geschäftsfeld des Unternehmens die unterschiedlichen Einrichtungen im Bereich der Heime (Pflege- und Altenheime) sowie Schulen und Ausbildungsstätten für Gesundheitsberufe. Die Zertifizierung von ärztlichen Einrichtungen ist in Vorbereitung.

Sanprocert zertifiziert nach den klassischen Regeln der DIN EN ISO und berücksichtigt dabei die speziellen Anforderungen des Apothekenbetriebes und der einschlägigen Bestimmungen. Damit ist sichergestellt, dass die berufsspezifischen Anforderungen der Apothekerschaft durch einen international anerkannten Standard gesichert werden und eine Vergleichbarkeit der Qualitätsaussage gegeben ist. Die Zertifizierung durch Sanprocert eignet sich vor allen Dingen auch für Apotheken, die bereits erfolgreich an den Qualifizierungsmaßnahmen von Kammern und Verbänden teilgenommen haben und nun eine im öffentlichen Bereich anerkannte Zertifizierung ihres QM-Systems anstreben.

Die Sanprocert GmbH ist ein dem Hessischen Apothekerverband gesellschaftsrechtlich verbundenes Unternehmen und wird durch die Geschäftsführer Bernd Försterling und Jürgen Schneider vertreten.

 

Kontakt

Silvia Vogel
Sanprocert GmbH
Strahlenbergerstraße 112
63067 Offenbach am Main
Telefon 069/792005-81
Fax 069/792005-21
s.vogel@sanprocert.de

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa