Ausgabe 41/2003 |
06.10.2003 |
Editorial
Nicht
verstanden
Titel
Pharmakoökonomie: Statine – mehr als nur
Cholesterolsenker
Statine sind seit den 90er-Jahren eine
wichtige Substanzklasse zur cerebro- und kardiovaskulären Prävention und
Therapie. Die Ergebnisse aktueller Studien und die Einführung von Generika
bringen neue Aspekte zur klinisch-pharmakologischen und
pharmakoökonomischen Bewertung dieser Arzneistoffgruppe.
Politik
US-Behörde
hält Importe für zu riskant
Die USA gelten vielen Liberalisierern als Vorbild. Dabei wird
geflissentlich ignoriert, dass dort der freie Wettbewerb an der
Staatsgrenze endet.
Sozialreform:
Angelas Welt
Während der Kanzler und seine Spitzengenossen den
„Abweichler“ zur Unperson des Jahres erklären, geht CDU-Chefin Angela
Merkel in die Offensive. Sie boxt das umstrittene Herzog-Papier durch den
CDU-Vorstand und ist bereits auf dem Weg zur Basis, um sich dort einen
Freifahrtschein ausstellen zu lassen.
Patientenpfennig und Poolfinanzierung
Patientenvertreter fordern strenge Kriterien bei der
Inanspruchnahme und Vergabe von Sponsorengeldern zur Finanzierung von
Selbsthilfegruppen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Medizinjournalisten begrüßen Hausapotheke
FDA: Arzneimittel in Deutschland zu billig
Streit um Sondennahrung
Apotheker helfen in Moldawien
Datenschützerin streitet sich mit Rechenzentren
Pharmazie
Osteoporose:
Teriparatid stimuliert Osteoblasten
Mit Teriparatid steht eine Osteoporose-Therapie zur
Verfügung, die zu einer Vermehrung von Knochensubstanz führt und verloren
gegangene Mikrostrukturen wieder herstellen kann. Noch in diesem Jahr soll
Forsteo® auf den deutschen Markt kommen.
Kombiniertes Aspirin gegen
Schnupfen
Den Erkältungssymptomen wie Schnupfen, Hals-, Kopf- und
Gliederschmerzen setzt Bayer zu Beginn der kalten Jahreszeit ein
Kombinationspräparat aus ASS und Pseudoephedrin entgegen.
Jubiläumsexpedition: Die
blaue Raute am Mount Everest
Wenn Extrembergsteiger bei der Jubiläumsexpedition zum Mount
Everest Viagra schluckten, dann nicht, um attraktiven
Weggefährtinnen zu imponieren, sondern im Dienst der Wissenschaft.
Außerdem:
Profitieren Sportler von
Kreatin-Substitution?
Pseudo Customer-Konzept: Apotheken sichern ihre
Beratungsqualität
Medizin
Tinnitus: Die Therapie selbst in die Hand nehmen
„Tinnitus ist in der Regel harmlos.“ Doch die
meisten Betroffenen wüssten zu wenig über ihre Erkrankung, so die
Präsidentin der Deutschen Tinnitus-Liga, Elke Knör. Resultat seien Ängste
und letztlich Isolation.
Osteoporose:
Bewegung stärkt Knochen
Bislang galt die verringerte Knochendichte als der
entscheidende Indikator für das Frakturrisiko des alternden Knochens.
Diese Theorie wurde nun widerlegt.
Außerdem:
Organtransplantation: Diabetes als
gefährliche Folgeerscheinung
Kinder mit Multipler Sklerose
Impf-Informationen für Apotheker
Welt-Osteoporose-Tag: Lebensqualität als Motto
Medizin-Nobelpreis: Ausgezeichnete Bilder des
menschlichen Körpers
Wirtschaft und Handel
Pharmagroßhandel: Phoenix
erwartet härteren Wettbewerb
Die Mannheimer Phoenix AG dreht ein großes Rad im Pharmagroßhandel. Im
Gespräch mit der PZ skizzierte Vorstandsvorsitzender Dr. Bernd Scheifele
die Planungen des Konzerns.
Großhandel: Gehe
setzt auf vertikalen Erfolg
Mit einem Drei-Punkte-Programm will der Stuttgarter Pharmagroßhändler Gehe
die Apotheken fit für die Zukunft machen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gesundheitsreform: US-Pharmakonzerne sehen sich zu stark
belastet
Diskriminierung / Kommentar
Schlechte Zahlungsmoral: Kassen weisen Vorwürfe zurück
Bayer: Kein Kommentar über Partnersuche
Boehringer Ingelheim verdient kräftig
Biotech-Industrie leidet unter Grünen
Kundenbefragung: Auf der Suche nach Antworten
Magazin
Nachsorge-Camp:
Sprungbrett ins normale Leben
Bis zu 40 kleine Waldpiraten machen seit Ende September den Heidelberger
Stadtwald unsicher. Hier entstand das erste Freizeit-Camp für krebskranke
Kinder in Deutschland.
Außerdem in der Druckausgabe:
Neue Seiten
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de