Pharmazeutische Zeitung online

Patientenpfennig und Poolfinanzierung

06.10.2003  00:00 Uhr

Patientenpfennig und Poolfinanzierung

von Christiane Berg, Berlin

Patientenvertreter fordern strenge Kriterien bei der Inanspruchnahme und Vergabe von Sponsorengeldern zur Finanzierung von Selbsthilfegruppen. Die Unterstützung von Selbsthilfegruppen durch die Pharmaindustrie kommt immer stärker in die Kritik. Mit der finanziellen Unterstützung erkauften sich pharmazeutische Unternehmen das Wohlwollen von chronisch Kranken, lautet ein Vorwurf. Eine Änderung der Spendenpraxis könnte dies auf einfachem Weg entkräften.

Für eine Rahmengesetzgebung zur Einführung des so genannten „Patientenpfennigs“ plädierte Christoph Kranich von der Verbraucherzentrale Hamburg auf einer Tagung der Theodor Springmann Stiftung. Außerdem sollten Spenden in einem Pool zusammengefasst werden. Dies sei dem Sponsoring durch einzelne Unternehmen vorzuziehen. Als erfolgreiches Beispiel der Pool-Lösung auf regionaler Ebene hob er den „Selbsthilfetopf Hamburg“ hervor.

Für Leitlinien und Regeln

„Finanzielle Förderung als solche ist keine Korruption, es kommt auf das Wie an“: Gegen die generelle Verunglimpfung von Pharmasponsoring wandte sich Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin. Diese Diskriminierung sei ebenso fehl am Platz wie eine Naivität im Hinblick auf die realen Machtverhältnisse. Es handele sich im allgemeinen eben nicht um Partner mit ebenbürtiger Ressourcenausstattung, vergleichbarer Kultur und identischer Interessenlage, betonte der Referent.

Etgeton hält deshalb Leitlinien und Regeln für Sponsorenverhältnisse sowie die genaue vertragliche Formulierung der gegenseitigen Interessen für sinnvoll. Keinesfalls sollte eine Selbsthilfegruppe sich einem einzigen Geldgeber verschreiben, unterstrich der Referent. Er sprach sich für den „Fördermix“ mehrerer öffentlicher und privater Sponsoren aus, wie er zum Beispiel vom „Bundesverband Kleinwüchsiger Menschen und ihre Familien e. V.“, Bremen, erfolgreich praktiziert wird.

Im Interesse der Pharmazeutischen Industrie sollte die gegenseitige politische Unterstützung von Selbsthilfeorganisationen und Pharma-Unternehmen oder -Verbänden auch dort unterbleiben, wo es deckungsgleiche Interessen gibt. Etgeton warnte vor der gemeinsamen Lobbyarbeit, die die Glaubwürdigkeit und damit das wichtigste Kapital der Selbsthilfe mindere. Die Gruppen würden geschwächt und verlören letztlich ihre Bedeutung als strategische Bündnispartner. Die Dachverbände der Pharmazeutischen Industrie seien gut beraten, ihre Mitgliedsunternehmen auf die Gefahren einer zu engen Allianz mit Selbsthilfegruppen hinzuweisen.

Als legitime Interessen möglicher Geldgeber hoben Kranich und Etgeton Imagepflege, das bessere Verständnis der Patientensituation sowie Hilfe und Kontrolle bei der Verbesserung der Produkt- und Arzneimittelqualität hervor. Nicht legitim sei die inhaltliche Einflussnahme auf die Arbeit der Selbsthilfegruppen bei „Instrumentalisierung“ der Betroffenen sowie der Versuch der Vereinnahmung für Firmen- und Produkt-Marketing. Patienten-Initiativen dürften „weder zu Industrie-Ablegern noch zu Staatsunternehmen“ werden. Nicht zu unterschätzen sei ihre Rolle als „Seismograph“ für Mängel und Missstände im Gesundheitswesen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa