Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

06.10.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Virusinfektion schützt vor Asthma

Seit Jahren vermuten Forscher, dass die Rate der allergischen Erkrankungen deshalb in die Höhe schnellt, weil der Mensch immer seltener Krankheitserregern ausgesetzt ist. Neue Forschungsergebnisse heizen diese Diskussion jetzt wieder an. Denn ein amerikanisches Forscherteam hat entdeckt, dass eine Infektion mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV) diejenigen vor Allergien und Asthma schützt, die ein bestimmtes Rezeptorprotein für das Virus besitzen, das ihm das Eindringen erleichtert. Noch bis 1970 trugen fast alle Einwohner westlicher Staaten Antikörper gegen HAV, waren also mit dem Erreger in Kontakt gekommen. Mit zunehmender Hygiene ist die Rate inzwischen auf ein Viertel gefallen, während sich die Prävalenz allergischer Erkrankungen verdoppelt hat. PZ

Chip für Blinde

Ein ins Auge eingesetzter Computerchip, mit dem erblindete Menschen wieder begrenzt sehen können, soll noch im Oktober am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) erprobt werden. Der auf der Netzhaut aufliegende Computerchip soll diese künstlich stimulieren. Bildinformationen erhält das so genannte „lernfähige Retina-Implantat“ von einer in einem Brillengestell eingebauten Kamera. Sie nimmt Bilder der Umgebung auf und leitet diese drahtlos an den Signalprozessor im Augeninneren. In einer klinischen Studie soll das Implantat Ende Oktober erstmals am Menschen erprobt werden. An Tieren wurde die Methode bereits erfolgreich getestet. dpa

Hypnose gegen Schmerz

Selbsthypnose kann Schmerzen deutlich lindern. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Thema Schmerz und Medikamentenreduktion, die der Psychologe Stefan Jacobs vom Institut für Psychologie in Göttingen vorgestellt hat. „Schmerzpatienten können auf 60 bis 75 Prozent ihrer Schmerzmittel verzichten“, sagte er. Jacobs hat ein Programm entwickelt, bei dem sich Schmerzpatienten selbst hypnotisieren. Zusätzlich führen sie Schmerztagebücher und schreiben auf, welches Verhalten Schmerzen fördert und lindert. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa