Pharmazeutische Zeitung online

US-Behörde hält Importe für zu riskant

06.10.2003  00:00 Uhr
FDA

US-Behörde hält Importe für zu riskant

von Daniel Rücker, Eschborn

In den USA sind Versandhandel und Apothekenketten erlaubt. Das Land gilt deshalb vielen Liberalisierern als Vorbild. Dabei wird geflissentlich ignoriert, dass dort der freie Wettbewerb an der Staatsgrenze endet. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist beim Gesundheitsschutz weitaus rigider als Deutschland.

Während in Deutschland der Import von Arzneimitteln gefördert oder zumindest wohlwollend begleitet wird, ist er in den USA bislang verboten. Das gilt auch für den Versandhandel. Ausländischen Versendern bleibt der legale Zutritt zum US-Markt verwehrt.

Der Kongress hält dieses Verbot für nicht mehr zeitgemäß. Die Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) sieht dies anders. Aus Gründen des Verbraucherschutzes will sie unbedingt am Verbot festhalten.

Der Initiative des Kongresses, die Einfuhrbestimmungen für Medikamente zu lockern, erteil die FDA eine klare Absage. Dies würde viele Menschen ermutigen, „mit staatlicher Erlaubnis Arzneimittel zu kaufen, über die es keine staatliche Kontrolle gibt“, sagt FDA-Mitarbeiter William K. Hubbard in der „New York Times“ vom 30. September. Der Import von nicht ausreichend untersuchten Arzneimitteln sei „ein echtes und schweres Risiko für die öffentliche Gesundheit“, pflichtet ihm sein Kollege Mark B. McClell bei.

Die Behörde hatte im Sommer stichprobenhaft von US-Bürgern eingeführte ausländische Arzneimittel untersucht und dabei erhebliche Mängel festgestellt. Wegen der extrem hohen Arzneimittelpreise in den USA kaufen vor allem Senioren immer häufiger Medikamente bei Versandhändlern in Kanada oder Europa. Dort kosten sie oft weniger als die Hälfte.

Viele der eingeführten Arzneimittel seien in den USA nicht zugelassen. Andere Patienten hätten fälschlicherweise Tierarzneimittel gekauft, andere wiederum Medikamente, die in den USA wegen zu starker Nebenwirkungen vom Markt genommen wurden, zitiert die „New York Times“ aus dem FDA-Bericht. Ein weiteres Problem seien Medikamente, die zu wenig Wirkstoff enthielten.

Während die US-Pharmaindustrie die Sorgen der FDA nicht ganz uneigennützig teilt, werfen Kongressabgeordnete der Behörde vor, sie unterstütze die Pharmabranche. Die Behörde schütze die Industrie, nicht die Bevölkerung, so der republikanische Abgeordnete Gil Gutknecht. Er unterstützt die Kongress-Initiative zur Legalisierung von Arzneimittel-Importen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa