Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/52/2013

16.12.2013  14:41 Uhr

Editorial

Ein ordentliches Jahr

Das Jahr 2013 geht zu Ende. Zu behaupten, es sei ein gutes Jahr für die Apothekerinnen und Apotheker gewesen...

Titel

Selbstheilung: Kraft durch Spiritualität

Spontanremissionen bei Krebs zeugen davon, dass es offenbar mental getrigger­te Selbstheilungskräfte gibt. Die Wissenschaft ist dem Rätsel auf der Spur.

Politik & Wirtschaft

Gesundheitsministerium: Hermann Gröhe betritt Neuland

Damit hatte wohl kaum jemand gerechnet: Hermann Gröhe gibt den Posten als CDU-General­sekretär ab und zieht als neuer Minister in das BMG ein.

 

BSG-Urteil: Kassen wollen Restsumme einholen

Einige Apotheken müssen nachzahlen: Nach dem Urteil des BSG zu Nullre­taxie­rungen bei Nichtbeachtung von Rabattverträgen können die Ersatzkassen...

 

Preismoratorium: Aufgehoben wäre nur aufgeschoben

Die politisch geplante Verlängerung der Preismoratoriums und des erhöhten Herstellerabschlags droht sich zu verzögern.

 

Außerdem:

Fortbildung: BAK und Professoren im Streit

House of Pharma & Healthcare: Netzwerk nimmt Gestalt an

Artikelstamm Plus V: Erleichterungen in der Praxis

Apothekenkooperationen: Zukunftskonzept oder Auslaufmodell?

OTC-Umsatz steigt um 8 Prozent

Die nackten Zahlen zum Notdienstfonds

Celesio will zu McKesson

G8-Staaten beraten über Demenz

Meldungen

Pharmazie

Serie AMTS: Medikationsmanagement hier und anderswo

Die Apothekenbetriebsordnung definiert das Medikationsmanagement als wiederholte Analyse der gesamten Medikation eines Patienten mit dem Ziel...

 

Erkältungshusten: Domäne der Phytopharmaka

Ein akuter Erkältungs­infekt heilt bei ansonsten gesunden Personen spontan ab. Doch vor allem der Husten kann die Patienten lange belasten.

 

Prostatakrebs: Alphastrahler gegen Knochenmetastasen

Etwa neun von zehn Männern mit metastasiertem Prostatakarzinom leiden an Knochenmetastasen.

 

Außerdem:

Diabetes-Therapie: Umdenken bei Nierenschäden

Hepatitis C: Neue Therapien in der Pipeline

Lidocain/Prilocain-Spray: Orgasmusbremse bei Ejaculatio praecox

Non-Hodgkin-Lymphom: Schnellspur für Idelalisib

Meldungen

Medizin

Amyotrophe Lateralsklerose: Rätselhaftes Nervenleiden

Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) leiden unter fortschreitenden Lähmungen der motorischen Muskulatur.

 

Masern: Kaum Nestschutz bei Säuglingen

Obwohl in den vergangenen Jahren der Anteil an Masernerkrankungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stark zugenommen hat...

 

Tierversuche: Auch Väter brauchen Folsäure

Auch die Ernährung von Vätern spielt für die Gesundheit des Nachwuchses offenbar eine Rolle. Dies legen zumindest Untersuchungen an Mäusen nahe.

 

Außerdem:

Meningokokken-B-Impfung: Keine Empfehlung der STIKO

Epigenetik: Sind Ängste vererbbar?

Meldungen

Magazin

Männer: Ab in den Pharmacopter

Männer arbeiten immer seltener in öffentlichen Apotheken. Ein ehemaliger Staatsbetrieb nimmt sich des Problems jetzt an

 

Antoine Augustin Parmentier: Apotheker und Agrarchemiker

Am 17. Dezember vor 200 Jahren verstarb der französische Apotheker Antoine Augustin Parmentier.

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; Fotolia/Robert Kneschke; imago/United Archives International; PZ/Ralph Stegmaier

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa