Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2005

29.11.2005  11:01 Uhr

Editorial

Mehr Geld

Titel

Lebenslang lernen: Paradigmenwechsel in der Fortbildung

Mit der Erteilung der Approbation ist die pharmazeutische Bildung nicht abgeschlossen. Jeder Apotheker weiß, wie wichtig es ist, sein Wissen das gesamte Berufsleben lang auf dem neuesten Stand zu halten - sich fortzubilden. Dies hat bei den Apothekern seit Jahrhunderten gute Tradition. Neue Konzepte sollen die traditionellen Methoden ablösen.

Politik

Gesundheitspolitik: Alte Bekannte

Die Gesundheits- und Sozialpolitik wird auch weiterhin von einigen alten Bekannten geprägt. Es gibt aber auch neue Gesichter. Im Gesundheitsministerium wurde kräftig aufgestockt.

 

Ärztestreik: Kampfbereite Mediziner

Die Weißkittel ziehen wieder durch die Berliner Mitte. Mehr als 1000 Mediziner befinden sich seit Montag im Streik, die eindrucksvolle Silhouette der Charité ziert ein riesiges Plakat mit der Aufschrift »Streik«.

 

Monitor: Nicht in die Tiefe gegangen

Die Krankenkassen lassen nicht locker. Mit viel Engagement halten sie die Vergütung der Apotheker in den Medien. Obwohl sie mit Zahlen arbeiten, die zumindest zweifelhaft sind, greifen immer dieselben Experten und Medien das Thema gerne auf.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Patientenversorgung: Heftiger Streit ohne Hintergrund

Barmer-Vertrag: »Lotse mit Schutzengel«

Meldungen

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Omalizumab bei allergischem Asthma

Seit Anfang November steht mit Omalizumab (Xolair®, Novartis Pharma) eine neuartige Therapieoption für Patienten mit schwerem allergischen persistierenden Asthma zur Verfügung.

 

Mainzer Forum: Neue Wirkstoffe in der Pipeline

Ob gegen Krebs, Morbus Alzheimer oder Kokain-Sucht: An zahlreichen neuen Angriffspunkten für die Arzneimitteltherapie wird derzeit geforscht.

 

NRF 2005: Drei Bände für die Rezeptur

Die umfangreiche Monographiensammlung wurde jetzt um einen dritten Band erweitert.

 

Pharmazieticker

Oseltamavir und Suizidgefahr

Neuer Proteasehemmer bei HIV

Angehörige für Studie gesucht

 

Außerdem:

Tamiflu-Produktion sichern

Beinwellwurzel ist Diclofenac ebenbürtig

Europäisches Arzneibuch: Erster Nachtrag erschienen

Welt-Aids-Tag: HIV-Eradikation doch möglich?

Medizin

Welt-Aids-Tag: Hoffnung trotz Rekordzahlen

In diesem Jahr erreicht die weltweite Aids-Epidemie ein neues Höchstniveau: Erstmals überschreitet die Zahl der HIV-Infizierten die 40-Millionen-Marke.

 

Deutschlands reife Mütter

Der Trend zur späten Geburt ist in Deutschland unübersehbar. Jede fünfte Frau ist mittlerweile bei der Geburt ihres ersten Kindes älter als 35.

 

Süßstoff Aspartam erhöht das Krebsrisiko

Der künstliche Süßstoff Aspartam erhöht in Untersuchungen an Tieren die Inzidenz von malignen Tumoren, Lymphomen und Leukämie

 

Medizinticker

Vogelgrippe-Impfung für Hühner

Lärm belastet das Herz

Risiko für plötzlichen Kindstod

 

Außerdem:

Langener Wissenschaftspreis: Tücken der Gentherapie aufgedeckt

Wirtschaft und Handel

Pro Generika: Siebert nicht mehr Vorsitzende

Die Vertriebs- und Marketingchefin von Ratiopharm, Dagmar Siebert, ist nicht mehr Vorsitzende des Lobbyverbandes Pro Generika.

 

Arzneimittelvertrieb: Großhandel kommt Pfizer entgegen

Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) bemüht sich, Pfizer bei der Diskussion um eine Lösung von Vertriebsproblemen des Herstellers entgegenzukommen. Der Verband präsentiert nun ein eigenes Modell.

 

Wirtschaftsticker

Glaxo erhöht Forschungsetat

Philips und Schering kooperieren

Novartis macht Kasse

Stadt Bielefeld bürgt für Kliniken

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Subventionen: Schwarz-Rot streicht Eigenheimzulage

Pharmaindustrie: Unberechenbare Familienaktionäre

Noweda mit guten Zahlen

Meldungen

Magazin

Hermann Thoms: Idealer Lehrer voller Ideen

Hermann Thoms war Hochschullehrer, Wissenschaftsorganisator, Forscher und Gründer der Pharmazeutischen Gesellschaft: Im letzten Jahr wurde sein Grab in Eisenach restauriert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa